Resultate zu Eintrittstest FH: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Translationsmechanik== |
==Translationsmechanik== |
||
# |
|||
#Die kinematischen Zusammenhänge schaut man sich am besten im [[Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm]] an. Das gesamte ''v-t-''Diagramm hat hier die Form eines Dreiecks. |
|||
##20 Sekunden |
|||
##Wenn die Geschwindigkeit pro Sekunde um 2.5 m/s zunimmt, dauert es 20 Sekunden bis 50 m/s erreicht wird. |
|||
##93.75 m |
|||
##Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm bildet in diesem Zeitabschnitt ein Trapez, das einen Eckpunkt bei 12.5 m/s und einen zweiten bei 25 m/s hat. Die Fläche dieses Trapezes entspricht der Strecke von 18.75 m/s*5s = 93.75 m. |
|||
## |
##<math>v_{neu} = v_{alt} + a_{alt}\cdot\Delta t</math>; <math>s_{neu} = s_{alt} + v_{alt}\cdot\Delta t</math> |
||
# |
|||
#In dieser Aufgabe geht es um Kinematik, [[Impulsbilanz]] und [[Energie]]. |
|||
##20.8 m/s<sup>2</sup> |
|||
##Das [[Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm]] bildet ein Dreieck mit einer Fläche von 15 m und einer Höhe von 25 m/s. Die zugehörige Zeit beträgt demnach 1.2 s, was eine Beschleunigung von 20.8 m/s<sup>2</sup> ergibt. |
|||
##350 N weg |
|||
##Der Impuls des Flugzeugs ändert sich mit einer Rate von 6.65 kN. Weil über das Seil ein Impulsstrom der Stärke 7 kN zufliesst, geht über die Luft ein Strom von 350 N weg. Diesen Impulsabfluss nennt man Luftwiderstand. |
|||
##108 kW |
|||
##Der [[zugeordneter Energiestrom|zugeordnete Energiestrom]] ist gleich Geschwindigkeit ([[Potenzial]]) mal Kraft (Impulsstromstärke), also gleich 15 m/s*7.2 kN = 108 kW. |
|||
# |
|||
#Diese Aufgabe kann mit Hilfe des [[Flüssigkeitsbild|Flüssigkeitsbildes]] problemlos gelöst werden. |
|||
##1.8 m/s |
|||
##Sobald die Puffer voll eingefahren sind, bewegen sich die Wagen mit der gemeinsamen Geschwindigkeit von 1.8 m/s (180 kNs Impuls auf 100 t verteilt). |
|||
##0.6 m/s |
|||
##Beim elastischen Stoss werden die Anfangsgeschwindigkeiten am "inelastischen Niveau" gespiegelt. Der schwere Wagen bewegt sich folglich mit 0.6 m/s weiter. |
|||
##einen Viertel |
|||
##Beim Ausfahren pumpen die Puffer noch halb so viel Impuls hinauf, wie beim Einfahren hinuntergeflossen ist. Zudem ist die Pumphöhe halb so hoch wie die Fallhöhe. Folglich geben die Puffer einen Viertel der aufgenommenen Energie zurück. |
|||
# |
|||
#Im Vakuum wirkt nur die Gewichtskraft auf den Körper ein. Weil die Gewichtskraft proportional zur Masse, zur Impulskapazität, ist, erfahren alle Körper die gleich Beschleunigung. |
|||
##31.2 m |
|||
##Das [[Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm]] bildet ein Dreieck mit einer Höhe von 25 m/s und einer Basis von 2.5 s. Dies ergibt eine Höhe (Fläche des Dreiecks) von 31.2 m. |
|||
## |
##10 m/s<sup>2</sup> |
||
##175 N |
|||
##Aus der Symmetrie des Geschwindigkeits-Zeit-Diagrammes folgt, dass ein im Vakuum hochgeworfener Körper auf gleicher Höhe die entgegengesetzt gleiche Geschwindigkeit hat. Der Körper bewegt sich somit auf Abwurfhöhe mit 25 m/s nach unten und weist einen Impulsinhalt von 125 Ns auf. Diesen Impuls muss er in der nächsten Sekunde abgeben. Zudem bekommt er während dieser Zeit vom Gravitationsfeld weitere 50 Ns. Folglich hat der abfliessende Impulsstrom eine Stärke von 175 N. Die Stärke des auf den Körper bezogenen Impulsstromes heisst hier Bremskraft. |
|||
'''Zum [[Eintrittstest FH]]''' |
'''Zum [[Eintrittstest FH]]''' |
||
==Thermodynamik== |
==Thermodynamik== |
||
# |
|||
#Die Kühltruhe bezieht aus dem elektrischen Netz eine mittlere Leistung von 50 W. |
|||
##1.25 W/K |
|||
##Mit einer [[Prozessleistung]] von 50 W kann bei einer Temperaturdifferenz von 40 K ein Entropiestrom der Stärke 1.25 W/K gefördert werden. |
|||
##368.8 W |
|||
##Der an die Umgebung abfliessende [[zugeordneter Energiestrom|thermische Energiestrom]] ist gleich herrschende Temperatur mal Entropiestromstärke: ''I<sub>W</sub>'' = 295 K * 1.25 W/K = 368.8 W. |
|||
# |
|||
#In diesem [[System]] wird an zwei Orten Entropie produziert, in der Elektroheizung und beim Übergang der Wärme vom Speicher an die Umwelt. |
|||
##1 W/K |
|||
##Die [[Produktionsrate|Entropieproduktionsrate]] ist gleich dissipierte Prozessleistung durch herrschende Temperatur, als gleich 350 W / 350 K = 1 W/K. |
|||
##747 J/K |
|||
##Bei der Wärmeleitung bleibt die Energie erhalten und die Entropie nimmt maximal zu. Der Umwelt wird eine thermischer Energiestrom von 350 W zugeführt. Dieser Energiestrom wird von einem Entropiestrom der Stärke 1.246 W/K "getragen". Eine Integration (Summation) über zehn Minuten ergibt eine zugeführte Entropie von 747 J/K. |
|||
# |
|||
#Bei thermischen Ausgleichsvorgängen, die von selbst ablaufen, bleibt die Energie erhalten und die Entropie nimmt maximal zu. |
|||
##72 kJ |
|||
##Der Metallkörper gibt soviel Energie ab, wie das Kalorimeter aufnimmt, also 6 kJ/K * 12 °C = 72 kJ. |
|||
##4 kJ/K |
|||
##Weil der Metallkörper 72 kJ liefern muss und er sich dabei um 18°C abkühlt, besitzt er eine Kapazität von 4 kJ/K. |
|||
# |
|||
#Der Körper bildet zusammen mit der Umgebung ein thermisches [[RC-Glied]]. |
|||
##146.7 W |
|||
##Die Körpertemperatur ändert sich mit einer Rate von 6.667 10<sup>-3</sup> K/s. Damit ändert sich sein Energieinhalt mit einer Rate von 146.7 W. Dies entspricht der Stärke des wegfliessenden Energiestromes. |
|||
##5987 s |
|||
##Der thermische Widerstand gegen die Umgebung beträgt: ''R<sub>W</sub>'' = 24.8 K / 146.7 W = 0.169 K/W. Dies ergibt für eine Kapazität von 22'000 J/K eine Zeitkonstante (''RC'') von 3720 s. Damit der Körper seinen Temperaturüberschuss von 25°C auf 5°C reduzieren kann, benötigt er eine Abkühlzeit von 5987 s (Zeitkonstante mal ln 5). |
|||
'''Zum [[Eintrittstest FH]]''' |
'''Zum [[Eintrittstest FH]]''' |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2012, 07:13 Uhr
Hydrodynamik
-
- 0.063 m3/s
- 0.889 m/s
-
- 60 Minuten
- 1 Liter pro Minute
-
- 0.6 bar
- 1.8 bar
-
- 18.75 W
- 27-fach erhöhte Prozessleistung
Zum Eintrittstest FH
Elektrodynamik
-
- 0.06 A
- 3 V
-
- 1.59 Ω
- 2.95 A
-
- 0.36 W
- Leistungsverhältnis grosser zu kleinem Widerstand: bei Serieschaltung 3 : 1; bei Parallelschaltung 1 : 3
-
- 0.167s
- 0.275 s
Zum Eintrittstest FH
Translationsmechanik
-
- 20 Sekunden
- 93.75 m
- [math]v_{neu} = v_{alt} + a_{alt}\cdot\Delta t[/math]; [math]s_{neu} = s_{alt} + v_{alt}\cdot\Delta t[/math]
-
- 20.8 m/s2
- 350 N weg
- 108 kW
-
- 1.8 m/s
- 0.6 m/s
- einen Viertel
-
- 31.2 m
- 10 m/s2
- 175 N
Zum Eintrittstest FH
Thermodynamik
-
- 1.25 W/K
- 368.8 W
-
- 1 W/K
- 747 J/K
-
- 72 kJ
- 4 kJ/K
-
- 146.7 W
- 5987 s
Zum Eintrittstest FH