Abfüllwaage: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				User (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
Zeile 9: 
'''[[Lösung zu Abfüllwaage|Lösung]]''' 
[[Kategorie:OffSys]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:OffAuf]] 
 | |||
Version vom 20. März 2007, 19:54 Uhr
Aus einer grossen, flachen Wanne, die ein Meter hoch mit Wasser gefüllt ist, ergiesst sich durch ein Loch im Boden ein Wasserstrahl in ein Becherglas (Innendurchmesser 10 cm, Masse 2 kg), das auf einer Waage steht. Der Strahl hat einen Durchmesser von 2 cm (direkt beim Ausfluss gemessen) und der Wasserspiegel des Becherglases liege im Moment vierzig Zentimeter unterhalb des Wannenbodens.
- Was zeigt diese bei einem Füllstand von 20 cm an?
 - Der Boden des Becherglases weise ein Loch auf, das genau so gross ist, dass der Wasserspiegel weder steigt noch fällt. Mit welcher Kraft muss nun das Becherglas festgehalten werden?
 
Lösungshinweis: Ausflussgeschwindigkeit kann mit Hilfe der Energiebilanz (Torricelli) berechnet werden. Kräfte sind Teil der Impulsbilanz.
Quelle: Technikum Winterthur, Elektrotechnik 1996