EST Crashpuffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Funktionsprinzip==
==Funktionsprinzip==
Die Deformationsfunktion des EST Crashpuffers verhindert eine Überlastung des Fahrzeuges und seiner Struktur bei zu starken Auflaufstössen und Kollisionen. Durch gezielte Deformation des Puffergehäuses werden Kraftspitzen gebrochen und hohe Beschleunigungen vermieden. Bei Kollisionen kann der Crashpuffer bis zwanzig Mal mehr Energie aufnehmen als ein herkömmlicher Puffer.
Die Deformationsfunktion des EST Crashpuffers verhindert eine Überlastung des Fahrzeuges und seiner Struktur bei zu starken Auflaufstössen und Kollisionen. Durch gezielte Deformation des Puffergehäuses werden Kraftspitzen gebrochen und hohe Beschleunigungen vermieden. Der Crashpuffer kann bis zu zehn Mal mehr Energie aufnehmen als ein herkömmlicher [[Puffer (Eisenbahn)|Puffer]].


Im Normalbetrieb arbeiten die Pufferfedern wie bei der herkömmlichen Produkt. Die Puffer verformen sich entsprechend dem nach vorne fliessenden [[Impulsstrom]]. Sobald der Pufferhub bei einem Kraftniveau (Impulsstromstärke) von etwa 600 kN ausgeschöpft ist, geht der bewegliche Teil auf Block. Danach steigt die Kraft, also die Stärke des durchfliessenden Impulsstromes, bis zum Sollbruchwert. Danach verformt der bewegliche Teil des Puffers die Hülse plastisch bei praktisch konstant gehaltener [[Kraft]].
Im Normalbetrieb arbeitet der Puffer wie ein herkömmliches Produkt. Der Puffer verformt sich entsprechend des nach vorne fliessenden [[Impulsstrom]]es (statisches Verhalten). Sobald der Pufferhub ausgeschöpft ist, geht der bewegliche Teil auf Block. Danach steigt die [[Kraft]], also die Stärke des durchfliessenden Impulsstromes, bis zum Sollbruchwert. Um weitere [[Energie]] aufzunehmen, weitet der bewegliche Teil des Puffers die Hülse auf. Dank plastischer Verformung wird die Stärke des durchfliessenden [[Impulsstrom]]es, die Pufferkraft, begrenzt.


==Systemvorteile==
==Systemvorteile==
[[Bild:EST_Crashpuffer.jpg|thumb|Crashversuch mit zwei Lokomotiven]]
[[Bild:EST_Crashpuffer.jpg|thumb|Crashversuch mit zwei Lokomotiven]]
*Extrem kompakt
*Extrem kompakt
*Extrem leicht (nur 127 kg pro Einheit, leichter als übliche A-Puffer) *Einfache Montage
*Extrem leicht (nur 127 kg pro Einheit, leichter als übliche A-Puffer)
*Einfache Montage
*Einfache Fahrzeugzulassung (keine Modifikationen am Fahrzeug, EBA-Komponentenzulassung vorhanden)
*Einfache Fahrzeugzulassung (keine Modifikationen am Fahrzeug, EBA-Komponentenzulassung vorhanden)
*Senkung von Reparaturkosten nach Unfällen
*Senkung von Reparaturkosten nach Unfällen

Aktuelle Version vom 3. November 2007, 07:24 Uhr

Der Crashpuffer der Firma EST Eisenbahn-Systemtechnik GmbH in D-88239 Wangen im Allgäu vereint die Funktion eines herkömmlichen Seitenpuffers für Schienenfahrzeuge und eines Deformationselementes in einer Komponente. Weil die Zusatzfunktion des Deformationselements im Gehäuse des Seitenpuffers integriert ist, wird kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Aktivierung der Deformationsfunktion, Gehäuseabmessungen und Befestigungsflansch des EST Crashpuffers sind identisch mit denen von herkömmlichen Seitenpuffern nach UIC 526-1.

Funktionsprinzip

Die Deformationsfunktion des EST Crashpuffers verhindert eine Überlastung des Fahrzeuges und seiner Struktur bei zu starken Auflaufstössen und Kollisionen. Durch gezielte Deformation des Puffergehäuses werden Kraftspitzen gebrochen und hohe Beschleunigungen vermieden. Der Crashpuffer kann bis zu zehn Mal mehr Energie aufnehmen als ein herkömmlicher Puffer.

Im Normalbetrieb arbeitet der Puffer wie ein herkömmliches Produkt. Der Puffer verformt sich entsprechend des nach vorne fliessenden Impulsstromes (statisches Verhalten). Sobald der Pufferhub ausgeschöpft ist, geht der bewegliche Teil auf Block. Danach steigt die Kraft, also die Stärke des durchfliessenden Impulsstromes, bis zum Sollbruchwert. Um weitere Energie aufzunehmen, weitet der bewegliche Teil des Puffers die Hülse auf. Dank plastischer Verformung wird die Stärke des durchfliessenden Impulsstromes, die Pufferkraft, begrenzt.

Systemvorteile

Crashversuch mit zwei Lokomotiven
  • Extrem kompakt
  • Extrem leicht (nur 127 kg pro Einheit, leichter als übliche A-Puffer)
  • Einfache Montage
  • Einfache Fahrzeugzulassung (keine Modifikationen am Fahrzeug, EBA-Komponentenzulassung vorhanden)
  • Senkung von Reparaturkosten nach Unfällen
  • Schnellere Wiederverfügbarkeit von Fahrzeugen nach Unfällen
  • Schutz des Personals, der Passagiere und der Ladung
  • Schutz aller anderen am Unfall beteiligten Fahrzeuge (Kollisionsgegner/Zugverband)
  • Vermeidung von unkontrollierten Kollisionsabläufen wie Entgleisung und Aufklettern
  • Vermeidung von unentdeckten Schäden infolge Auflaufstößen
  • Indikatorfunktion für Auflaufereignis an der Auflaufstelle

Das Bild zeigt die Puffer von zwei Lokomotiven nach einem Crashversuch. Gut erkennbar die Deformation des Puffergehäuses in Form von Aufreissen und Aufrollen von Einzelsegmenten.

Technische Daten (G1-200M)

Baulänge 620 mm (UIC 526-1)
Pufferteller 550 x 340 mm rechteckig (UIC 527-1 und ERRI B12 DT 84)
Federsystem Kat. A (UIC 526-1)
Federhub 105 mm (+0/-5 mm, UIC 526-1)
Energieaufnahme reversibel ca. 40 kJ
Befestigung 280 x 160 mm, M24
Auslösekraftschwelle pro Puffer 1500 kN
mittleres Kraftniveau pro Puffer 1125 kN
Max. Deformationslänge zusätzlich zum Pufferhub ca. 200 mm
Energieaufnahme insgesamt pro Fahrzeugende ca. 600 kJ
Gewicht pro Puffer 127 kg

Weblinks

EST Eisenbahn-Systemtechnik