Hinweise zu Volumen bilanzieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1:
 
#Fertigen Sie zuerst eine Skizze an. Bilden Sie das Volumen des hydraulischen Ger\"atsGeräts als Rechteck ab (Systemgrenzen). Dann zeichnen Sie alle Zufl\"usseZuflüsse mit Pfeilen in das System und alle Abl\"usseAblüsse als Pfeile aus dem System. Beschriften Sie die Pfeile. Dann schreiben Sie die Bilanzgleichung auf. Die linke Seite der Gleichung soll die \"AnderungsrateÄnderungsrate des Volumens und die rechte die Summe aller Str\"omeStröme (rein und raus). Bestimmen Sie Gleichung f\"urfür die ver\"anderbarenveränderbaren Volumenstr\"omeVolumenströme und schreiben Sie die Gleichung erneut auf, jetzt mit Zahlen.
 
#Sie haben die \"AnderungsrateÄnderungsrate des Volumens am Anfang und am Ende berechnet. Erstellen Sie eine Graphik, wo die Ordinate diese \"AnderungsrateÄnderungsrate enth\"altenthält und die Abszisse die Zeit. Integrieren Sie graphisch.
 
 

Aktuelle Version vom 12. September 2017, 12:55 Uhr

  1. Fertigen Sie zuerst eine Skizze an. Bilden Sie das Volumen des hydraulischen Geräts als Rechteck ab (Systemgrenzen). Dann zeichnen Sie alle Zuflüsse mit Pfeilen in das System und alle Ablüsse als Pfeile aus dem System. Beschriften Sie die Pfeile. Dann schreiben Sie die Bilanzgleichung auf. Die linke Seite der Gleichung soll die Änderungsrate des Volumens und die rechte die Summe aller Ströme (rein und raus). Bestimmen Sie Gleichung für die veränderbaren Volumenströme und schreiben Sie die Gleichung erneut auf, jetzt mit Zahlen.
  1. Sie haben die Änderungsrate des Volumens am Anfang und am Ende berechnet. Erstellen Sie eine Graphik, wo die Ordinate diese Änderungsrate enthält und die Abszisse die Zeit. Integrieren Sie graphisch.


Aufgabe