Lösung zu Luftspeicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4:
</gallery>
#Im ''T-S-''Diagramm bilden die Isentropen vertikale Linien, die Isochoren verlaufen exponentiell in Funktion der Entropie oder logarithmisch mit der Temperatur. Im ''p-V-''Diagramm schneiden die Isentropen die Isothermen unter einem spitzen Winkel, die Isochoren verlaufen vertikal.
#Am Ende des ersten ProzessesTeilprozesses beträgt der Druck <math>p_2=p_1\left(\frac {V_1}{V_2}\right)^\kappa</math> = 1 bar * (20 m<sup>3</sup> / 5 m<sup>3</sup>)<sup>1.4</sup> = 6.96 bar und die Temperatur ist gleich <math>T_2=T_1\frac{p_2V_2}{p_1V_1p_1 V_1}</math> = 300 K * (6.96 bar * 5 m<sup>3</sup>)/(1 bar * 20 m<sup>3</sup>) = 522 K. Nach dem zweiten Teilprozess betragen das Volumen V<sub>3</sub> = 5 m<sup>3</sup>, die Temperatur T<sub>3</sub> = 300 K und der Druck p<sub>3</sub> = p<sub>1</sub> * V<sub>1</sub> / V<sub>3</sub> = 1 bar * 20 m<sup>3</sup> / 5 m<sup>3</sup> = 4 bar. Nach dem dritten ProzessTeilprozess beträgt der Druck nur noch <math>p_4 = p_3\left(\frac {V_3}{V_4}\right)^\kappa</math> = 4 bar * (5 m<sup>3</sup> / 20 m<sup>3</sup>)<sup>1.4</sup> = 0.574 bar und die Temperatur misst <math>T_4 = T_3 \frac{p_4 V_4}{p_3 V_3}</math> = 300 K * (0.574 bar * 20 m<sup>3</sup>)/(4 bar * 5 m<sup>3</sup>) = 172 K. Für die Berechnung dieser Werte geht man am besten vom Anfangs-Anfangszustand bzw.des Endzustandisentropen Teilprozesses aus und rechnetverwendet dann überdie Isentropengleichung und die Isentropethermische rückwärtsZustandsgleichung.
#Die Arbeit bei den isochoren Teilprozessen ist 0. Weil bei den isentropen ProzessenTeilprozessen keine thermische Energie ausgetauscht wird, ist dabei die Arbeit gleich der Änderung der inneren Energie. Diese hängt wiederum nur von der Temperatur ab: <math> W_{totmech, netto} = \Delta W_{12} + \Delta W_{2334} = n \hat c_V (T_2-T_1+T_4-T_3) </math> =n\hat c_V802 mol * 2.5 * 8.31 J/K/mol * (T_2522 K - 300 K +T_4 172 K -2T_1 300 K) = 1.57 MJ. Die Stoffmenge berechnet man aus den Anfangswerten: <math>n = \frac {p_1 V_1}{R T_1}</math> = 1 bar * 20 m<sup>3</sup> / 8.5731 MJJ/K/mol / 300 K = 802 mol.
#Im zweiten Teilprozess, der isochoren Auskühlung, beträgt die Änderung der inneren Energie <math>\Delta W=n\hat c_V(T_3-T_2)</math> = 802 mol * 2.5 * 8.31 J/K/mol * (300 K - 522 K) = - 3.770 MJ. Die zugehörige Entropieänderung ist gleich <math>\Delta S=n\hat c_V\ln\left(\frac{T_3}{T_2}\right)</math> = 802 mol * 2.5 * 8.31 J/K/mol * ln(300 K / 522 K) = - 9.223 kJ/K.
 
'''[[Luftspeicher|Aufgabe]]'''

Aktuelle Version vom 13. April 2010, 14:45 Uhr

  1. Im T-S-Diagramm bilden die Isentropen vertikale Linien, die Isochoren verlaufen exponentiell in Funktion der Entropie oder logarithmisch mit der Temperatur. Im p-V-Diagramm schneiden die Isentropen die Isothermen unter einem spitzen Winkel, die Isochoren verlaufen vertikal.
  2. Am Ende des ersten Teilprozesses beträgt der Druck [math]p_2=p_1\left(\frac {V_1}{V_2}\right)^\kappa[/math] = 1 bar * (20 m3 / 5 m3)1.4 = 6.96 bar und die Temperatur ist gleich [math]T_2=T_1\frac{p_2V_2}{p_1 V_1}[/math] = 300 K * (6.96 bar * 5 m3)/(1 bar * 20 m3) = 522 K. Nach dem zweiten Teilprozess betragen das Volumen V3 = 5 m3, die Temperatur T3 = 300 K und der Druck p3 = p1 * V1 / V3 = 1 bar * 20 m3 / 5 m3 = 4 bar. Nach dem dritten Teilprozess beträgt der Druck nur noch [math]p_4 = p_3\left(\frac {V_3}{V_4}\right)^\kappa[/math] = 4 bar * (5 m3 / 20 m3)1.4 = 0.574 bar und die Temperatur misst [math]T_4 = T_3 \frac{p_4 V_4}{p_3 V_3}[/math] = 300 K * (0.574 bar * 20 m3)/(4 bar * 5 m3) = 172 K. Für die Berechnung dieser Werte geht man am besten vom Anfangszustand des isentropen Teilprozesses aus und verwendet dann die Isentropengleichung und die thermische Zustandsgleichung.
  3. Die Arbeit bei den isochoren Teilprozessen ist 0. Weil bei den isentropen Teilprozessen keine thermische Energie ausgetauscht wird, ist dabei die Arbeit gleich der Änderung der inneren Energie. Diese hängt wiederum nur von der Temperatur ab: [math] W_{mech, netto} = \Delta W_{12} + \Delta W_{34} = n \hat c_V (T_2-T_1+T_4-T_3) [/math] = 802 mol * 2.5 * 8.31 J/K/mol * (522 K - 300 K + 172 K - 300 K) = 1.57 MJ. Die Stoffmenge berechnet man aus den Anfangswerten: [math]n = \frac {p_1 V_1}{R T_1}[/math] = 1 bar * 20 m3 / 8.31 J/K/mol / 300 K = 802 mol.
  4. Im zweiten Teilprozess, der isochoren Auskühlung, beträgt die Änderung der inneren Energie [math]\Delta W=n\hat c_V(T_3-T_2)[/math] = 802 mol * 2.5 * 8.31 J/K/mol * (300 K - 522 K) = - 3.70 MJ. Die zugehörige Entropieänderung ist gleich [math]\Delta S=n\hat c_V\ln\left(\frac{T_3}{T_2}\right)[/math] = 802 mol * 2.5 * 8.31 J/K/mol * ln(300 K / 522 K) = - 9.23 kJ/K.

Aufgabe