Rakete im Gravitationsfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


Quelle: Technikum Winterthur, Maschinenbau 1989
Quelle: Technikum Winterthur, Maschinenbau 1989

'''[[Resultate zu Rakete im Gravitationsfeld|Resultate]]'''


'''[[Lösung zu Rakete im Gravitationsfeld|Lösung]]'''
'''[[Lösung zu Rakete im Gravitationsfeld|Lösung]]'''


'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/2b4q8a9pr5/link_box Videolösung]'''
'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/2b4q8a9pr5/link_box Lösungsvideo]'''


[[Kategorie:OffSys]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:OffAuf]] [[Kategorie:UebAV]]
[[Kategorie:OffSys]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:OffAuf]] [[Kategorie:UebAV]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2012, 14:25 Uhr

Eine Rakete (momentane Masse 25 Tonnen) bewegt sich mit 5 km/s radial von der Erde weg. Die Gravitationsfeldstärke beträgt am Ort der Rakete 9 N/kg. Die Gase strömen mit einer Massenstromstärke von 200 kg/s und einer Geschwindigkeit von 3700 m/s zum Triebwerk hinaus.

  1. Formulieren Sie die Impuls- und die Massenbilanz bezüglich des Systems Rakete.
  2. Berechnen Sie die momentane Impulsänderungsrate der Rakete.
  3. Wie gross ist die Beschleunigung der Rakete?
  4. Wieso ist die Beschleunigung positiv, obwohl der Impulsinhalt abnimmt?

Lösungshinweis: Die Rakete tauscht mit dem Gravitationsfeld und über das ausströmende Gas Impuls aus. Die Stärke des konvektiven Impulsstromes ist gleich Geschwindigkeit des Gases bezüglich des Beobachters mal Massenstromstärke.

Quelle: Technikum Winterthur, Maschinenbau 1989

Resultate

Lösung

Lösungsvideo