Stromstärke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Stromstärke beschreibt den Transport einer [[Primärgrösse]] oder mengenartigen Grösse bezüglich einer Referenzfläche. Oft wird die Orientierung dieser Referenzfläche mit einem Bezugspfeil markiert. Fliesst ein Strom zwischen zwei [[System|Systemen]], nehmen die Stromstärken bezüglich der beiden Systeme unterschiedliche Vorzeichen an.
Eine Stromstärke beschreibt den kontinuierlichen Transport einer [[Primärgrösse]] oder mengenartigen Grösse bezüglich einer Referenzfläche. Oft wird die Orientierung dieser Referenzfläche mit einem Bezugspfeil markiert. Fliesst ein Strom zwischen zwei [[System|Systemen]], nehmen die Stromstärken bezüglich der beiden Systeme unterschiedliche Vorzeichen an.


Die Stromstärke der Menge ''M'' berechnet sich aus der zugehörigen Stromdichte durch eine Integration über die Referenzfläche
Die Stromstärke der Menge ''M'' berechnet sich aus der zugehörigen Stromdichte durch eine Integration über die Referenzfläche


<math>I_M = \int \vec j_M \bullet d\vec A</math>
:<math>I_M=\int\vec j_M\bullet d\vec A</math>


Nimmt man die Systemoberfläche als Referenzfläche, sollte die Fläche nach '''innen''' orientiert sein, damit die [[Bilanz]] wie in der [[Physik der dynamischen Systeme]] üblich formuliert werden kann.
Nimmt man die Systemoberfläche als Referenzfläche, sollte die Fläche nach '''innen''' orientiert sein, damit die [[Bilanz]] wie in der [[Physik der dynamischen Systeme]] üblich formuliert werden kann.

Aktuelle Version vom 22. Februar 2008, 04:05 Uhr

Eine Stromstärke beschreibt den kontinuierlichen Transport einer Primärgrösse oder mengenartigen Grösse bezüglich einer Referenzfläche. Oft wird die Orientierung dieser Referenzfläche mit einem Bezugspfeil markiert. Fliesst ein Strom zwischen zwei Systemen, nehmen die Stromstärken bezüglich der beiden Systeme unterschiedliche Vorzeichen an.

Die Stromstärke der Menge M berechnet sich aus der zugehörigen Stromdichte durch eine Integration über die Referenzfläche

[math]I_M=\int\vec j_M\bullet d\vec A[/math]

Nimmt man die Systemoberfläche als Referenzfläche, sollte die Fläche nach innen orientiert sein, damit die Bilanz wie in der Physik der dynamischen Systeme üblich formuliert werden kann.

Zur Berechnung der Impulsstromstärke ist für jede der drei Komponenten eine Integration über die Oberfläche auszuführen.