Satellit 2: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Man unterscheidet bei einem künstlichen Satelliten zwei kosmische Geschwindigkeiten. Auf die erste Geschwindigkeit muss man ihn bringen, damit er auf der kleinst möglichen Kreisbahn um die Erde fallen kann. Die zweite Geschwindigkeit, die Fluchtgeschwindigkeit, müsste man dem Satelliten bei einem Abschuss von der Erdoberfläche erteilen, damit er nicht mehr auf die Erde zurückfällt. Den Luftwiderstand lässt man bei diesen Abschätzungen weg. |
Man unterscheidet bei einem künstlichen Satelliten zwei kosmische Geschwindigkeiten. Auf die erste Geschwindigkeit muss man ihn bringen, damit er auf der kleinst möglichen Kreisbahn um die Erde fallen kann. Die zweite Geschwindigkeit, die Fluchtgeschwindigkeit, müsste man dem Satelliten bei einem Abschuss von der Erdoberfläche erteilen, damit er nicht mehr auf die Erde zurückfällt. Den Luftwiderstand lässt man bei diesen Abschätzungen weg. |
||
#Wie schnell muss sich ein Satellit bewegen, damit er die Erde knapp über der Oberfläche umrunden kann (Erdradius 6370 km)? |
#Wie schnell muss sich ein Satellit bewegen, damit er die Erde knapp über der Oberfläche umrunden kann (Erdradius 6370 km)? |
||
#Wie schnell muss ein Satellit abgeschossen werden, damit er nicht mehr auf die Erde zurückfällt? |
#Wie schnell muss ein Satellit von der Erdoberfläche vertikal nach oben abgeschossen werden, damit er nicht mehr auf die Erde zurückfällt? |
||
'''Hinweise:''' |
'''Hinweise:''' |
||
*Auf einer Freiflugbahn ist die Beschleunigung gleich der dort herrschenden Gravitationsfeldstärke. |
*Auf einer Freiflugbahn ist die Beschleunigung gleich der dort herrschenden Gravitationsfeldstärke. |
||
*Die Frage der Fluchtbahn löst man am einfachsten mit Hilfe der Energie (Summe aus kinetischer Energie und potenzieller Energie bleibt konstant). |
*Die Frage der Fluchtbahn löst man am einfachsten mit Hilfe der Energie (Summe aus kinetischer Energie und potenzieller Energie bleibt konstant). |
||
'''[[Resultate zu Satellit 2|Resultate]]''' |
|||
'''[[Lösung zu Satellit 2|Lösung]]''' |
'''[[Lösung zu Satellit 2|Lösung]]''' |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2011, 08:46 Uhr
Man unterscheidet bei einem künstlichen Satelliten zwei kosmische Geschwindigkeiten. Auf die erste Geschwindigkeit muss man ihn bringen, damit er auf der kleinst möglichen Kreisbahn um die Erde fallen kann. Die zweite Geschwindigkeit, die Fluchtgeschwindigkeit, müsste man dem Satelliten bei einem Abschuss von der Erdoberfläche erteilen, damit er nicht mehr auf die Erde zurückfällt. Den Luftwiderstand lässt man bei diesen Abschätzungen weg.
- Wie schnell muss sich ein Satellit bewegen, damit er die Erde knapp über der Oberfläche umrunden kann (Erdradius 6370 km)?
- Wie schnell muss ein Satellit von der Erdoberfläche vertikal nach oben abgeschossen werden, damit er nicht mehr auf die Erde zurückfällt?
Hinweise:
- Auf einer Freiflugbahn ist die Beschleunigung gleich der dort herrschenden Gravitationsfeldstärke.
- Die Frage der Fluchtbahn löst man am einfachsten mit Hilfe der Energie (Summe aus kinetischer Energie und potenzieller Energie bleibt konstant).