Lösung zu Drahttetraeder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Tetraeder (Vierflach) besteht - wie der Name sagt - aus vier regulären Dreiecken. Schliesst man nun eine Spannungsquelle von 0.2 V an die zwei Ecken A und B an, fliesst der Strom über drei Pfade, wobei ein Pfad aus einer Kante (direkt zwischen A und B) und zwei Pfade aus zwei Kanten des Tetraeders bestehen. Durch die 6. Kante, jene die weder an A noch an B direkt anschliesst, fliesst kein Strom.
Das Tetraeder (Vierflach) besteht - wie der Name sagt - aus vier regulären Dreiecken. Schliesst man nun eine Spannungsquelle von 0.2 V an die zwei Ecken A und B an, fliesst der Strom über drei Pfade, wobei ein Pfad aus einer Kante (direkt zwischen A und B) und zwei Pfade aus zwei Kanten des Tetraeders bestehen. Durch die 6. Kante, jene die weder an A noch an B direkt anschliesst, fliesst kein Strom.


Der Widerstand einer Kante beträgt 1.6 Ω. Folglich fliesst über die direkte Verbindung der beiden Ecken ein Strom von 0.2 V / 1.6 Ω = 0.125 A. Durch die beiden andern Pfade der Schaltung fliesst je ein halb so starker Strom, weil zwei Widerstände in Serie geschaltet sind, der Pfadwiderstand also doppelt so gross ist. Die totale Stromstärke beträgt demnach 0.250 A.
Der Widerstand einer Kante beträgt 1.6 Ω. Folglich fliesst über die direkte Verbindung der beiden Ecken A und B ein Strom von 0.2 V / 1.6 Ω = 0.125 A. Durch die beiden andern Pfade der Schaltung fliesst je ein halb so starker Strom, weil zwei Widerstände in Serie geschaltet sind, der Widerstand dieser Pfade also je doppelt so gross ist. Die totale Stromstärke beträgt demnach 0.250 A.


'''[[Drahttetraeder|Aufgabe]]'''
'''[[Drahttetraeder|Aufgabe]]'''

Aktuelle Version vom 15. Juli 2009, 11:50 Uhr

Das Tetraeder (Vierflach) besteht - wie der Name sagt - aus vier regulären Dreiecken. Schliesst man nun eine Spannungsquelle von 0.2 V an die zwei Ecken A und B an, fliesst der Strom über drei Pfade, wobei ein Pfad aus einer Kante (direkt zwischen A und B) und zwei Pfade aus zwei Kanten des Tetraeders bestehen. Durch die 6. Kante, jene die weder an A noch an B direkt anschliesst, fliesst kein Strom.

Der Widerstand einer Kante beträgt 1.6 Ω. Folglich fliesst über die direkte Verbindung der beiden Ecken A und B ein Strom von 0.2 V / 1.6 Ω = 0.125 A. Durch die beiden andern Pfade der Schaltung fliesst je ein halb so starker Strom, weil zwei Widerstände in Serie geschaltet sind, der Widerstand dieser Pfade also je doppelt so gross ist. Die totale Stromstärke beträgt demnach 0.250 A.

Aufgabe