Eisenbahn auf Kurvenfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: Ein Eisenbahnzug fährt in einer horizontalen Kurve mit 108 km/h. Das Tempo ist genau der Gleisüberhöhung von 160 mm angepasst, d. h. es wirken keine seitlichen Kräf...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1:
Ein Eisenbahnzug fährt in einer horizontalen Kurve mit 108 km/h. Das Tempo ist genau der Gleisüberhöhung von 160 mm angepasst, d. h. es wirken keine seitlichen KräfteQuerkräfte auf die Schienen.
 
#Wie gross ist der Kurvenradius?
 
#Welche Gravitationsfeldstärke misst der PilotLokführer inim seinem CockpitFührerstand?
 
 
#Wie gross ist der Bahnradius, wenn die Flügelebene 40° gegen die Horizontale geneigt ist. Nehmen Sie an, dass die Kraft von der Luft auf das Flugzeug normal zur Flügelebene steht.
#Welche Gravitationsfeldstärke misst der Pilot in seinem Cockpit?
 
'''Hinweise:'''
*Normalspurweite 1435 mm
*DasDer FlugzeugZug tauscht mit dem Gravitationsfeld und derdem LuftGleis [[Impuls]] aus. Üblicherweise zerlegt man den Impulsaustausch mit derdem LuftGleis in [[dynamischereine Auftrieb|Auftrieb]],Normal- [[Luftwiderstand|Widerstand]]und eine Querkraft, [[Flugzeug|Antrieb]].die Diesesenkrecht Zerlegungund istparallel hierzu nichtden Gleisschwellen gefragtsind. Falls sich die [[Schnelligkeit]] des FlugzeugesZuges nicht ändert, steht dieim Kraftobigen vonFall der Luft auf dasdie FlugzeugGleiskraft normal zur Geschwindigkeit.
*Im beschleunigten Bezugssystem wirkt neben dem normalengewöhnlichen Gravitationsfeld, das wir alle auf der Erde wahrnehmen, noch ein [[Trägheitsfeld]].
*g = 9.81 N/kg
 
'''Quelle''': ReformstudiumFlugzeug TWIauf 1994Kreisbahn
 
'''[[Lösung zu FlugzeugEisenbahn auf KreisbahnKurvenfahrt|Lösung]]'''
 
[[Kategorie:Trans]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:TransAuf]] [[Kategorie:UebAVUebVS]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2010, 13:20 Uhr

Ein Eisenbahnzug fährt in einer horizontalen Kurve mit 108 km/h. Das Tempo ist genau der Gleisüberhöhung von 160 mm angepasst, d. h. es wirken keine Querkräfte auf die Schienen.

  1. Wie gross ist der Kurvenradius?
  2. Welche Gravitationsfeldstärke misst der Lokführer im Führerstand?

Hinweise:

  • Normalspurweite 1435 mm
  • Der Zug tauscht mit dem Gravitationsfeld und dem Gleis Impuls aus. Üblicherweise zerlegt man den Impulsaustausch mit dem Gleis in eine Normal- und eine Querkraft, die senkrecht und parallel zu den Gleisschwellen sind. Falls sich die Schnelligkeit des Zuges nicht ändert, steht im obigen Fall die Gleiskraft normal zur Geschwindigkeit.
  • Im beschleunigten Bezugssystem wirkt neben dem gewöhnlichen Gravitationsfeld, das wir alle auf der Erde wahrnehmen, noch ein Trägheitsfeld.
  • g = 9.81 N/kg

Quelle: Flugzeug auf Kreisbahn

Lösung