Bondgraphen: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{| |
{| |
||
!width =" |
!width ="60"|Element |
||
!width ="300"|Beschreibung |
!width ="300"|Beschreibung |
||
|- |
|- |
Aktuelle Version vom 13. März 2007, 20:43 Uhr
Ein Bondgraph (BG) ist eine graphische Beschreibung eines dynamischen Systems mit Hilfe von Energieflüssen. Technische Systeme, die elektrische, mechanische, hydraulische, pneumatische und thermische Komponenten besitzen, lassen sich mit Hilfe der BG-Modellierung in eine einheitliche Formensprache abbilden. Die Bondgraphen-Modellierung benutzt ein ähnliches Paradigma, wie die Physik der dynamischen Systeme.
Entwicklungsgeschichte
Henry Martyn Paynter (*;† 14. Juni 2002) hat Ende der fünfziger Jahre die Bondgraphen am MIT eingeführt, um den Studierenden den Umgang mit komplexen, dynamischen Systemen zu erleichtern.
Basiskonzepte
Elemente
Die BG-Modellierungstechnik kennt nur wenige Elemente, die aber auf unterschiedliche Zweige der Technik anwendbar sind.
Element | Beschreibung |
---|---|
Pfeil | Verbindung, Energiefluss |
0 | Knoten mit gleichem Effort (e) |
1 | Knoten mit gleichem Flow (f) |
R | Widerstand |
C | Kapazität |
I | Induktivität |
TF | Transformator (e-e- und f-f-Kopplung) |
GY | Gyrator (e-f- und f-e-Kopplung) |