Lösung zu Fallende Kugel: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Lösungsschritte mehr detailliert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[statischer Auftrieb|statische Auftrieb]] wird vernachlässigt, weil dieser kaum ins Gewicht fällt und in der Dichte eines Stoffes schon berücksichtigt ist. |
Der [[statischer Auftrieb|statische Auftrieb]] wird vernachlässigt, weil dieser kaum ins Gewicht fällt und in der Dichte eines Stoffes schon berücksichtigt ist. |
||
#Die Endgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der [[Impuls]] der Kugel nicht mehr zunimmt, d.h. <math>\dot p = 0</math>. Dann sind die Impulsströme gleich: Der gravitativ zufliessende Impuls wird vollständig an die Luft abgeleitet. Die Gewichtskraft und der [[Strömungswiderstand]] halten die Kugel im Gleichgewicht <math>F_G |
#Die Endgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der [[Impuls]] der Kugel nicht mehr zunimmt, d.h. <math>\dot p = 0</math>. Dann sind die Impulsströme gleich: Der gravitativ zufliessende Impuls wird vollständig an die Luft abgeleitet. Die Gewichtskraft und der [[Strömungswiderstand]] halten die Kugel im Gleichgewicht <math>F_G-F_W=0</math>. Man ersetzt die Gewichtskraft durch das Produkt aus Dichte des Materials, Volumen der Kugel und Gravitationsfeldstärke, also <math>F_G =\rho V g</math>, sowie den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]] durch die entsprechenden Einflussgrössen, nämlich <math>F_W = \frac {1} {2} \rho_L v^2 c_W A</math>. Nun löst man die erhaltene Gleichung nach v auf und gewinnt eine Formel für die Endgeschwindigkeit v: <math>v = \sqrt {\frac {8 g}{3 c_W} \frac {\rho}{\rho_L}r}</math> = 175.8 m/s. |
||
#Bei der halben Endgeschwindigkeit beträgt der Luftwiderstand erst ein Viertel der Endgeschwindigkeit. Die resultierende Kraft beträgt folglich 75% der Gewichtskraft und die Beschleunigung beträgt 7.36 m/s<sup>2</sup>. |
#Bei der halben Endgeschwindigkeit beträgt der Luftwiderstand erst ein Viertel der Endgeschwindigkeit. Die resultierende Kraft beträgt folglich 75% der Gewichtskraft und die Beschleunigung beträgt 7.36 m/s<sup>2</sup>. |
||
#Weil das Verhältnis von Dichte des Materials zu Dichte der Luft 15 mal kleiner geworden ist, muss der Durchmesser 15 mal grösser, also 1.5 m gross, gewählt werden. |
#Weil das Verhältnis von Dichte des Materials zu Dichte der Luft 15 mal kleiner geworden ist, muss der Durchmesser 15 mal grösser, also 1.5 m gross, gewählt werden. |
Version vom 20. Dezember 2007, 08:29 Uhr
Der statische Auftrieb wird vernachlässigt, weil dieser kaum ins Gewicht fällt und in der Dichte eines Stoffes schon berücksichtigt ist.
- Die Endgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Impuls der Kugel nicht mehr zunimmt, d.h. [math]\dot p = 0[/math]. Dann sind die Impulsströme gleich: Der gravitativ zufliessende Impuls wird vollständig an die Luft abgeleitet. Die Gewichtskraft und der Strömungswiderstand halten die Kugel im Gleichgewicht [math]F_G-F_W=0[/math]. Man ersetzt die Gewichtskraft durch das Produkt aus Dichte des Materials, Volumen der Kugel und Gravitationsfeldstärke, also [math]F_G =\rho V g[/math], sowie den Luftwiderstand durch die entsprechenden Einflussgrössen, nämlich [math]F_W = \frac {1} {2} \rho_L v^2 c_W A[/math]. Nun löst man die erhaltene Gleichung nach v auf und gewinnt eine Formel für die Endgeschwindigkeit v: [math]v = \sqrt {\frac {8 g}{3 c_W} \frac {\rho}{\rho_L}r}[/math] = 175.8 m/s.
- Bei der halben Endgeschwindigkeit beträgt der Luftwiderstand erst ein Viertel der Endgeschwindigkeit. Die resultierende Kraft beträgt folglich 75% der Gewichtskraft und die Beschleunigung beträgt 7.36 m/s2.
- Weil das Verhältnis von Dichte des Materials zu Dichte der Luft 15 mal kleiner geworden ist, muss der Durchmesser 15 mal grösser, also 1.5 m gross, gewählt werden.