Luftspeicher: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Quelle: [[ZHW]] Datenanalyse und Prozessdesign 2005  | 
  Quelle: [[ZHW]] Datenanalyse und Prozessdesign 2005  | 
||
'''[[Resultate zu Luftspeicher|Resultate]]  | 
|||
'''[[Lösung zu Luftspeicher|Lösung]]  | 
  '''[[Lösung zu Luftspeicher|Lösung]]  | 
||
Aktuelle Version vom 23. März 2012, 14:42 Uhr
Zwanzig Kubikmeter Umgebungsluft (zweiatomiges Gas, molare Energiekapazität 5/2 R) werden bei einer Anfangstemperatur von 27°C und einem Anfangsdruck von einem Bar isentrop auf fünf Kubikmeter verdichtet. Dann lässt man die Luft auskühlen, bis sie wieder die Umgebungstemperatur (27°C) angenommen hat. Im dritten Teilprozess entspannt man die Luft isentrop auf das ursprüngliche Volumen von 20 m3. Danach gleicht die Luft ihre Temperatur wieder der Umgebung an.
- Skizzieren Sie das p-V- und das T-S-Diagramm für den ganzen Kreisprozess qualitativ richtig.
 - Wie gross sind Druck und Temperatur nach der isentropen Kompression und nach der isentropen Expansion?
 - Wie gross ist die Nettoarbeit, die am Gas insgesamt pro Kreisprozess verrichtet wird?
 - Um wie viel ändern sich Entropie und Energie des Gases beim isochoren Abkühlvorgang (2. Teilprozess).
 
Quelle: ZHW Datenanalyse und Prozessdesign 2005