Lösung zu Schwungradspeicher: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#Die Winkelgeschwindigkeit beträgt: ω = 2 * π * 25'000 U/min / (60 s / min) = 2 * π * |
#Die Winkelgeschwindigkeit beträgt: ω = 2 * π * 25'000 U/min / (60 s / min) = 2 * π * 417 1/s = 2620 rad/s. Der [[Drehimpuls]] ist gleich Energie durch halbe Endwinkelgeschwindigkeit, also L = W / (ω/2) = 6 kWh / (2620 rad/s / 2) = 16.5 kNms. Dank der hohen Drehzahl benötigt dieses Schwungrad bei etwa gleichem Energie-Speichervermögen viel weniger Drehimpuls als der [[Gyrobus]]. |
||
#Das Massenträgheitsmoment, die Drehimpulskapazität (Grundfläche im [[Flüssigkeitsbild]]), ist gleich Drehimpuls durch Winkelgeschwindigkeit, also |
#Das Massenträgheitsmoment, die Drehimpulskapazität (Grundfläche im [[Flüssigkeitsbild]]), ist gleich Drehimpuls durch Winkelgeschwindigkeit, also J = L / ω = 16.5 kNms / 2620 rad/s = 6.30 kgm<sup>2</sup>. |
||
#Die Beschleunigung des Autos ist auf 6 m/s<sup>2</sup> beschränkt. Für die Maximalgeschwindigkeit gilt <math>v = \sqrt{ar}</math>. Die zulässige Geschwindigkeit wächst mit der Wurzel aus dem Kurvenradius: 12.2 m/s (44 km/h) bei 25 m Kurvenradius, 24.5 m/s (88 km/h) bei 100 m und 34.6 (125 km/h) bei 200 m. |
#Die Beschleunigung des Autos ist auf 6 m/s<sup>2</sup> beschränkt. Für die Maximalgeschwindigkeit gilt <math>v = \sqrt{ar}</math>. Die zulässige Geschwindigkeit wächst mit der Wurzel aus dem Kurvenradius: 12.2 m/s (44 km/h) bei 25 m Kurvenradius, 24.5 m/s (88 km/h) bei 100 m und 34.6 (125 km/h) bei 200 m. |
||
#Das Auto dreht sich mit einer [[Winkelgeschwindigkeit]] von <math>\omega_S = \frac {v}{r} = \sqrt{\frac{a}{r}}</math>. Das auf das Schwungrad ausgeübte Drehmoment ist gleich <math>M = \omega_S L = \sqrt{\frac{a}{r}}L</math>, was bei einem Kurvenradius von 200 m einen Wert von 2.86 kNm ergibt. Bei einem Radius von 100 m steigt das maximale Drehmoment auf 4 kNm an und bei einem Radius von 25 m beträgt das maximal möglich Drehmoment 8.1 kNm. Da könnte sportliches Einparken zum Problem werden. |
#Das Auto dreht sich mit einer [[Winkelgeschwindigkeit]] von <math>\omega_S = \frac {v}{r} = \sqrt{\frac{a}{r}}</math>. Das auf das Schwungrad ausgeübte Drehmoment ist gleich <math>M = \omega_S L = \sqrt{\frac{a}{r}}L</math>, was bei einem Kurvenradius von 200 m einen Wert von 2.86 kNm ergibt. Bei einem Radius von 100 m steigt das maximale Drehmoment auf 4 kNm an und bei einem Radius von 25 m beträgt das maximal möglich Drehmoment 8.1 kNm. Da könnte sportliches Einparken zum Problem werden. |
Version vom 23. Juni 2010, 09:54 Uhr
- Die Winkelgeschwindigkeit beträgt: ω = 2 * π * 25'000 U/min / (60 s / min) = 2 * π * 417 1/s = 2620 rad/s. Der Drehimpuls ist gleich Energie durch halbe Endwinkelgeschwindigkeit, also L = W / (ω/2) = 6 kWh / (2620 rad/s / 2) = 16.5 kNms. Dank der hohen Drehzahl benötigt dieses Schwungrad bei etwa gleichem Energie-Speichervermögen viel weniger Drehimpuls als der Gyrobus.
- Das Massenträgheitsmoment, die Drehimpulskapazität (Grundfläche im Flüssigkeitsbild), ist gleich Drehimpuls durch Winkelgeschwindigkeit, also J = L / ω = 16.5 kNms / 2620 rad/s = 6.30 kgm2.
- Die Beschleunigung des Autos ist auf 6 m/s2 beschränkt. Für die Maximalgeschwindigkeit gilt [math]v = \sqrt{ar}[/math]. Die zulässige Geschwindigkeit wächst mit der Wurzel aus dem Kurvenradius: 12.2 m/s (44 km/h) bei 25 m Kurvenradius, 24.5 m/s (88 km/h) bei 100 m und 34.6 (125 km/h) bei 200 m.
- Das Auto dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von [math]\omega_S = \frac {v}{r} = \sqrt{\frac{a}{r}}[/math]. Das auf das Schwungrad ausgeübte Drehmoment ist gleich [math]M = \omega_S L = \sqrt{\frac{a}{r}}L[/math], was bei einem Kurvenradius von 200 m einen Wert von 2.86 kNm ergibt. Bei einem Radius von 100 m steigt das maximale Drehmoment auf 4 kNm an und bei einem Radius von 25 m beträgt das maximal möglich Drehmoment 8.1 kNm. Da könnte sportliches Einparken zum Problem werden.