KKW Gösgen: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
#Wie viel Entropie würde der Sekundärkreislauf produzieren, wenn die ganze Reaktorleistung bei gleichbleibenden Temperaturen ans Kühlwasser wegfliessen würde, wenn also keine elektrische Leistung produziert würde? |
#Wie viel Entropie würde der Sekundärkreislauf produzieren, wenn die ganze Reaktorleistung bei gleichbleibenden Temperaturen ans Kühlwasser wegfliessen würde, wenn also keine elektrische Leistung produziert würde? |
||
Quelle: Studiengang Datenanalyse und Prozessdesign [[ZHW |
Quelle: Studiengang Datenanalyse und Prozessdesign [[ZHW] |
||
'''[[Resultate zu KKW Gösgen|Resultate]]''' |
|||
'''[http://www.youtube.com/watch?v=AxyUjr6R3dI Lösungsvideo]''' |
'''[http://www.youtube.com/watch?v=AxyUjr6R3dI Lösungsvideo]''' |
Version vom 19. März 2014, 07:39 Uhr
Das Kernkraftwerk Gösgen gibt bei einer Reaktorleistung von 3000 MW einen Energiestrom von 1000 MW an das elektrische Netz ab. Im Kondensator fliesst die Abwärme bei 27 °C über einen Wärmetauscher an den Kühlkreislauf weg. Die Temperatur beim Wärmetauscher des Verdampfer beträgt 300 °C.
- Wie stark ist der Entropiestrom, der an den Kühlkreislauf wegfliesst?
- Wie stark ist der Entropiestrom beim Wärmetauscher im Verdampfer?
- Wie gross ist die Entropieproduktionsrate im Sekundärkreislauf (zwischen Verdampfer und Kondensator)?
- Wie viel Entropie würde der Sekundärkreislauf produzieren, wenn die ganze Reaktorleistung bei gleichbleibenden Temperaturen ans Kühlwasser wegfliessen würde, wenn also keine elektrische Leistung produziert würde?
Quelle: Studiengang Datenanalyse und Prozessdesign [[ZHW]