Zweimal Eis herstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zwei Methoden, um aus 20°C warmem Wasser Eis von -20°C herzustellen, sollen verglichen werden. Bei der direkten Methode wird ein Kilogramm Wasser in eine Kü…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:


Quelle: Datenanalyse und Prozessdesign 2003 [[ZHW]]
Quelle: Datenanalyse und Prozessdesign 2003 [[ZHW]]

'''[[Resultate zu Zweimal Eis herstellen|Resultate]]'''


'''[http://www.youtube.com/watch?v=MWiX0YZ5mQA Lösungsvideo]'''
'''[http://www.youtube.com/watch?v=MWiX0YZ5mQA Lösungsvideo]'''

Aktuelle Version vom 19. März 2014, 09:36 Uhr

Zwei Methoden, um aus 20°C warmem Wasser Eis von -20°C herzustellen, sollen verglichen werden. Bei der direkten Methode wird ein Kilogramm Wasser in eine Kühltruhe gelegt. Die zugehörige Wärmepumpe arbeitet reversibel zwischen -28°C und 30°C. Bei der zweiten Methode wird das Wasser zuerst in eine zweite Truhe gegeben, deren Wärmepumpe zwischen -8 °C und 30 °C reversibel arbeitet. Sobald aus dem Wasser Eis von 0°C geworden ist, wird dieses in die erste Kühltruhe gelegt und auf -20°C abgekühlt. Berechnen Sie je die totale Prozessenergie, um ein Kilogramm Wasser von 20°C auf -20°C abzukühlen.

  • spezifische Wärmekapazität (Enthalpiekapazität) von Wasser 4.2 kJ/(kg.K)
  • spezifische Wärmekapazität (Enthalpiekapazität) von Eis 2.1 kJ/(kg.K)
  • spezifische Schmelzenthalpie von Eis 334 kJ/kg

Quelle: Datenanalyse und Prozessdesign 2003 ZHW

Resultate

Lösungsvideo