Seetaler: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) K (→Sd-Modell) |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Geschichte== |
==Geschichte== |
||
Die 1881 in London gegründete "Schweizerische Seetalbahngesellschaft" baute die Bahn mit englischem Kapital. Das Trassee kam, wo immer möglich, auf die bestehende Strasse zu liegen, um teure Enteignungen und Kunstbauten zu sparen. |
|||
{| |
|||
|3. Sept. 1883 |
|||
|Betriebseröffnung Emmenbrücke - Beinwil am See |
|||
|- |
|||
|15. Okt. 1883 |
|||
|Betriebseröffnung Beinwil am See - Lenzburg |
|||
|- |
|||
|23. Jan. 1887 |
|||
|Betriebseröffnung Beinwil am See - Reinach |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|1. Okt. 1895 |
|||
|Betriebseröffnung Lenzburg - Wildegg |
|||
|- |
|||
|1. Okt. 1906 |
|||
|Betriebseröffnung Reinach - Beromünster |
|||
|- |
|||
|1910 |
|||
|Elektrifizierung: 5500 Volt 25 Hz Einphasenwechselstrom |
|||
|- |
|||
|1922 |
|||
|Der Bund kauft die Seetalbahn-Konzession zurück. |
|||
|- |
|||
|1930 |
|||
|Umstellung auf 15000 Volt 16 2/3 Hz |
|||
|- |
|||
|1963 |
|||
|Motion Clavadetscher zur Verhütung von weitere Unfälle. |
|||
|- |
|||
|1964 |
|||
|Projekt der SBB und des Kanton Luzern für eine vollständige Neutrassierung im Kanton Luzern. |
|||
|- |
|||
|1966 |
|||
|Transportplan Aarau – Lenzburg – Täler mit vollständiger Neutrassierung der Bahn im Kanton Aargau. |
|||
|- |
|||
|1966 |
|||
|Studie Dr. Baumgartner für eine Verlegung des Gesamtverkehrs auf die Strasse. |
|||
|- |
|||
|1968 |
|||
|Bericht Bürki für eine Verlegung des Personen- und des Stückgutverkehrs auf die Strasse. |
|||
|- |
|||
|1970/71 |
|||
|Studien für die Verlegung der Seetalbahn ins Wynental oder Anschluss an die |Wohlen-Meisterschwanden-Bahn. |
|||
|- |
|||
|1971 |
|||
|Luzerner Projekt für eine Bahnsanierung am bestehenden Ort (reduzierter Ausbau). |
|||
|- |
|||
|1972 |
|||
|Gesamtstudie Seetalbahn. Vorentscheid für die Variante 4.11 (Bahn im Kanton Luzern, Bus im Kanton Aargau). |
|||
|- |
|||
|1973 |
|||
|Der aargauische Grosse Rat bewilligt einen Projektierungskredit von 600'000 Franken. |
|||
|- |
|||
|1979 |
|||
|Bundesratsbeschluss über die Sanierung der Seetalbahn |
|||
|- |
|||
|Juni 1984 |
|||
|Abschnitt Lenzburg - Wildegg wird aufgehoben. |
|||
|- |
|||
|1986 |
|||
|Baudepartement Kt. Aargau, Bericht zur Sanierung der Seetalbahn |
|||
|- |
|||
|1986/1989 |
|||
|Planungsstudie Albrecht, Sanierung mittels Leichttriebwagen |
|||
|- |
|||
|1987 |
|||
|Generelles Seetalbahn-Projekt |
|||
|- |
|||
|1991 |
|||
|Neue finanzpolitische Rahmenbedingungen |
|||
|- |
|||
|Mai 1992 |
|||
|Beinwil – Beromünster Umstellung auf Bus |
|||
|- |
|||
|Aug. 1992 |
|||
|Bundesrat für kostengünstige Sanierung der Seetalbahn |
|||
|- |
|||
|Mai 1993 |
|||
|Finanzkommission will Umstellung |
|||
|- |
|||
|Sept. 1993 |
|||
|Nationalrat beschliesst, Luzern – Emmen mit Treibstoffgeldern zu sanieren |
|||
|- |
|||
|April 1997 |
|||
|Bundesratsbeschluss über durchgehenden Bahnbetrieb |
|||
|- |
|||
|Mai 1998 |
|||
|Betriebsaufnahme Umfahrung Emmen. Keine Spitzkehre in Emmenbrücke mehr. |
|||
|- |
|||
|1998/99 |
|||
|Konzept Strassenbahn: Sanierung an Ort; leichteres und schmaleres Rollmaterial. |
|||
|- |
|||
|April 2000 |
|||
|SBB bestellen neue Triebwagen: 17 Stadler GTW für 101 Mio Fr. |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Betriebsaufnahme der neuen Seetalbahn |
|||
|} |
|||
==Sanierungskonzept== |
==Sanierungskonzept== |
||
==automatische Kupplung== |
==automatische Kupplung== |
Version vom 10. August 2006, 06:20 Uhr
Geschichte
Die 1881 in London gegründete "Schweizerische Seetalbahngesellschaft" baute die Bahn mit englischem Kapital. Das Trassee kam, wo immer möglich, auf die bestehende Strasse zu liegen, um teure Enteignungen und Kunstbauten zu sparen.
3. Sept. 1883 | Betriebseröffnung Emmenbrücke - Beinwil am See |
15. Okt. 1883 | Betriebseröffnung Beinwil am See - Lenzburg |
23. Jan. 1887 | Betriebseröffnung Beinwil am See - Reinach |
1. Okt. 1895 | Betriebseröffnung Lenzburg - Wildegg |
1. Okt. 1906 | Betriebseröffnung Reinach - Beromünster |
1910 | Elektrifizierung: 5500 Volt 25 Hz Einphasenwechselstrom |
1922 | Der Bund kauft die Seetalbahn-Konzession zurück. |
1930 | Umstellung auf 15000 Volt 16 2/3 Hz |
1963 | Motion Clavadetscher zur Verhütung von weitere Unfälle. |
1964 | Projekt der SBB und des Kanton Luzern für eine vollständige Neutrassierung im Kanton Luzern. |
1966 | Transportplan Aarau – Lenzburg – Täler mit vollständiger Neutrassierung der Bahn im Kanton Aargau. |
1966 | Studie Dr. Baumgartner für eine Verlegung des Gesamtverkehrs auf die Strasse. |
1968 | Bericht Bürki für eine Verlegung des Personen- und des Stückgutverkehrs auf die Strasse. |
1970/71 | Wohlen-Meisterschwanden-Bahn. |
1971 | Luzerner Projekt für eine Bahnsanierung am bestehenden Ort (reduzierter Ausbau). |
1972 | Gesamtstudie Seetalbahn. Vorentscheid für die Variante 4.11 (Bahn im Kanton Luzern, Bus im Kanton Aargau). |
1973 | Der aargauische Grosse Rat bewilligt einen Projektierungskredit von 600'000 Franken. |
1979 | Bundesratsbeschluss über die Sanierung der Seetalbahn |
Juni 1984 | Abschnitt Lenzburg - Wildegg wird aufgehoben. |
1986 | Baudepartement Kt. Aargau, Bericht zur Sanierung der Seetalbahn |
1986/1989 | Planungsstudie Albrecht, Sanierung mittels Leichttriebwagen |
1987 | Generelles Seetalbahn-Projekt |
1991 | Neue finanzpolitische Rahmenbedingungen |
Mai 1992 | Beinwil – Beromünster Umstellung auf Bus |
Aug. 1992 | Bundesrat für kostengünstige Sanierung der Seetalbahn |
Mai 1993 | Finanzkommission will Umstellung |
Sept. 1993 | Nationalrat beschliesst, Luzern – Emmen mit Treibstoffgeldern zu sanieren |
April 1997 | Bundesratsbeschluss über durchgehenden Bahnbetrieb |
Mai 1998 | Betriebsaufnahme Umfahrung Emmen. Keine Spitzkehre in Emmenbrücke mehr. |
1998/99 | Konzept Strassenbahn: Sanierung an Ort; leichteres und schmaleres Rollmaterial. |
April 2000 | SBB bestellen neue Triebwagen: 17 Stadler GTW für 101 Mio Fr. |
Betriebsaufnahme der neuen Seetalbahn |