Lösung zu Serieschaltung von Kondensatoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
#Im Ladevorgang nehmen beide Kondensatoren auf einem Teil gleich viel Ladung auf und geben auf dem andern Teil gleich viel Ladung; die Kondensatorladung ist zu jedem Zeitpunkt bei beiden Kondensatoren gleich gross. Folglich teilen die beiden Kondensatoren die angelegte Spannung im umgekehrten Verhältnis zu ihren Kapazitäten; der grössere Kondensator wird auf 10 V aufgeladen und der kleinere auf 40 V.
#Im Ladevorgang nehmen beide Kondensatoren auf einem Teil gleich viel Ladung auf und geben auf dem andern Teil gleich viel Ladung ab: die Kondensatorladung ist zu jedem Zeitpunkt bei beiden Kondensatoren gleich gross. Folglich teilen die beiden Kondensatoren die angelegte Spannung im umgekehrten Verhältnis zu ihren Kapazitäten; der grössere Kondensator wird auf 10 V aufgeladen und der kleinere auf 40 V.

Version vom 5. Dezember 2006, 08:56 Uhr

  1. Im Ladevorgang nehmen beide Kondensatoren auf einem Teil gleich viel Ladung auf und geben auf dem andern Teil gleich viel Ladung ab: die Kondensatorladung ist zu jedem Zeitpunkt bei beiden Kondensatoren gleich gross. Folglich teilen die beiden Kondensatoren die angelegte Spannung im umgekehrten Verhältnis zu ihren Kapazitäten; der grössere Kondensator wird auf 10 V aufgeladen und der kleinere auf 40 V.