Meson im E-Feld: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
User (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				User (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
#Wie weit bewegt es sich, bis es still steht?  | 
  #Wie weit bewegt es sich, bis es still steht?  | 
||
#Wo befindet es sich 50 ns nach dem Einschuss und in welche Richtung bewegt es sich dann?  | 
  #Wo befindet es sich 50 ns nach dem Einschuss und in welche Richtung bewegt es sich dann?  | 
||
'''Hinweis:''' Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm skizzieren.  | 
|||
'''[[Lösung zu Meson im E-Feld|Lösung]]'''  | 
  '''[[Lösung zu Meson im E-Feld|Lösung]]'''  | 
||
Version vom 22. Januar 2007, 10:24 Uhr
Ein Meson wird mit einer Geschwindigkeit von 5 106 m/s in ein homogenes elektrisches Feld geschossen. Das Feld wirkt so auf das Meson ein, dass dieses geradlinig weiterfliegt, aber ein konstante Beschleunigung von -1.25 1014 m/s2 erfährt.
- Wie weit bewegt es sich, bis es still steht?
 - Wo befindet es sich 50 ns nach dem Einschuss und in welche Richtung bewegt es sich dann?
 
Hinweis: Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm skizzieren.