Kleiderhaken: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
| Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| [[Bild: Kleiderhaken.gif|thumb|Kleiderhaken]] | [[Bild: Kleiderhaken.gif|thumb|Kleiderhaken]] | ||
| Der nebenstehend abgebildete Kleiderhaken werde mit nur einer Schraube lose an der Wand befestigt und dann mit einem sibirientauglichen Wintermantel (Masse 5 kg) belastet. Der Mantel  | Der nebenstehend abgebildete Kleiderhaken werde mit nur einer Schraube lose an der Wand befestigt und dann mit einem sibirientauglichen Wintermantel (Masse 5 kg) belastet. Der Mantel hängt 250 mm von der Wand entfernt am Haken. Die Distanz zwischen Schraube und der Unterkante des zu befestigenden Teils des Hakens beträgt 125 mm. Die ''x''-Achse zeige von der Wand weg, die ''z''-Achse weise nach unten. | ||
| #Wie fliesst der ''z''-Impuls durch den  | #Wie fliesst der ''z''-Impuls durch den Kleiderhaken? Wie stark ist dieser Strom? | ||
| #Was passiert mit dem ''y''-Drehimpuls? Wie stark wird dieser Drehimpulsstrom? | #Was passiert mit dem ''y''-Drehimpuls? Wie stark wird dieser Drehimpulsstrom? | ||
| #Wie fliesst der ''x''-Impuls? Wie stark  | #Wie fliesst der ''x''-Impuls? Wie stark wird die Schraube auf Zug belastet? | ||
| #Welche Kräfte wirken auf  | #Welche Kräfte wirken auf den Kleiderhaken ein und wie gross sind sie? | ||
| '''Vereinfachungen:''' Der Kleiderhaken hat keine Masse und von der Wand her wirkt keine Reibkraft auf den zu befestigenden Teil des Kleiderhakens ein. | '''Vereinfachungen:''' Der Kleiderhaken hat keine Masse und von der Wand her wirkt keine Reibkraft auf den zu befestigenden Teil des Kleiderhakens ein. | ||
Aktuelle Version vom 17. April 2007, 12:48 Uhr

Der nebenstehend abgebildete Kleiderhaken werde mit nur einer Schraube lose an der Wand befestigt und dann mit einem sibirientauglichen Wintermantel (Masse 5 kg) belastet. Der Mantel hängt 250 mm von der Wand entfernt am Haken. Die Distanz zwischen Schraube und der Unterkante des zu befestigenden Teils des Hakens beträgt 125 mm. Die x-Achse zeige von der Wand weg, die z-Achse weise nach unten.
- Wie fliesst der z-Impuls durch den Kleiderhaken? Wie stark ist dieser Strom?
- Was passiert mit dem y-Drehimpuls? Wie stark wird dieser Drehimpulsstrom?
- Wie fliesst der x-Impuls? Wie stark wird die Schraube auf Zug belastet?
- Welche Kräfte wirken auf den Kleiderhaken ein und wie gross sind sie?
Vereinfachungen: Der Kleiderhaken hat keine Masse und von der Wand her wirkt keine Reibkraft auf den zu befestigenden Teil des Kleiderhakens ein.