Impuls, Impulsstrom und Kraft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: Die resultierende Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Diese Gleichung, die sowohl ein Grundgesetz umfasst als auch die dynamische Grösse Kraft mit H...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Der Impuls und damit auch die Kraft transformieren sich wie Vektoren. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, führen wir ein [[Weltsystem|erdfestes Koordinatensystem]] ein und diskutieren vorderhand nur eine Komponente des Impulses. Diese eine Komponenten lässt sich durchaus mit der elektrischen Ladung oder sogar mit dem Volumen einer Flüssigkeit verglichen. Je früher sie diese bildhafte Darstellung durchschauen, desto schneller werden Sie zu den Kernaussagen der Mechanik vorstossen.
Der Impuls und damit auch die Kraft transformieren sich wie Vektoren. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, führen wir ein [[Weltsystem|erdfestes Koordinatensystem]] ein und diskutieren vorderhand nur eine Komponente des Impulses. Diese eine Komponenten lässt sich durchaus mit der elektrischen Ladung oder sogar mit dem Volumen einer Flüssigkeit verglichen. Je früher sie diese bildhafte Darstellung durchschauen, desto schneller werden Sie zu den Kernaussagen der Mechanik vorstossen.

==Lernziele==

==Phänomene==

==Impuls: Vorzeichen und Einheit==

==Stösse==

==Impulsstrom und Kraft==

==''F = m a''==

Version vom 17. September 2007, 04:20 Uhr

Die resultierende Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Diese Gleichung, die sowohl ein Grundgesetz umfasst als auch die dynamische Grösse Kraft mit Hilfe der kinematischen (geometrischen) Grösse Beschleunigung definiert, soll in dieser Vorlesung auf eine umfassendere Basis gestellt werden. Dazu gehen wir vom Impuls als Primärgrösse aus. Den Impuls kennt jedes Kind unter dem Namen Wucht oder Schwung. Der Impuls ist allgegenwärtig. Ob man einen Nagel in die Wand schlägt oder mit dem Auto einen Inselschutzpfosten rammt, ohne Impuls würde hier gar nichts passieren.

Der Impuls und damit auch die Kraft transformieren sich wie Vektoren. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, führen wir ein erdfestes Koordinatensystem ein und diskutieren vorderhand nur eine Komponente des Impulses. Diese eine Komponenten lässt sich durchaus mit der elektrischen Ladung oder sogar mit dem Volumen einer Flüssigkeit verglichen. Je früher sie diese bildhafte Darstellung durchschauen, desto schneller werden Sie zu den Kernaussagen der Mechanik vorstossen.

Lernziele

Phänomene

Impuls: Vorzeichen und Einheit

Stösse

Impulsstrom und Kraft

F = m a