Lösung zu Widerstand einer Heizwasserleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Die Strömung ist turbulent, weil der kritische Volumenstrom wesentlich kleiner als der tatsächliche Heizwasserstrom ist.
Die Strömung ist turbulent, weil der kritische Volumenstrom wesentlich kleiner als der tatsächliche Heizwasserstrom ist.


2. Druckdifferenz

Die Druckdifferenz setzt sich aus einem Gravitations- und einem Hydraulischen Teil zusammen:

:<math>\Delta p_H = k * I_V^2 = 25 kPa , \Delta p_G = \rho * g * h = 20 kPa </math>

:<math>\Delta p_{tot} = \Delta p_G + \Delta p_H = 45 kPa </math>

:<math>\Delta p_{H2} = 42 kPa, \Delta p_{tot} = 97 kPa </math>

Version vom 2. Oktober 2007, 09:55 Uhr

1. Turbulenz

Berechnen der Reynoldszahl:

[math]Re = \frac {4 \rho I_V}{\pi d \eta} = 37'100 \gt 2300 [/math]


Berechnen der Rohrreibungszahl λ:

[math]\lambda = \frac {0.3164}{\sqrt[4]{Re}} = 0.023 [/math]

Berechnen des kritischen Volumenstroms:

[math]R_V = \frac {128 \eta l}{\pi d^4} = 7.53 * 10^6 Pa/(m^3/s), k = \lambda \frac {8 \rho l}{\pi^2d^5}= 4.02 * 10^{11} Pa/(m^3/s)^2[/math],
[math]I_{Vkrit} = \frac {R_V}{k} = 1.87 * 10^{-5} m^3/s = 0.0187 l/s[/math],

Die Strömung ist turbulent, weil der kritische Volumenstrom wesentlich kleiner als der tatsächliche Heizwasserstrom ist.


2. Druckdifferenz

Die Druckdifferenz setzt sich aus einem Gravitations- und einem Hydraulischen Teil zusammen:

[math]\Delta p_H = k * I_V^2 = 25 kPa , \Delta p_G = \rho * g * h = 20 kPa [/math]
[math]\Delta p_{tot} = \Delta p_G + \Delta p_H = 45 kPa [/math]
[math]\Delta p_{H2} = 42 kPa, \Delta p_{tot} = 97 kPa [/math]