Multi-Domain-Modellierung: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Anforderungen== |
==Anforderungen== |
||
Eine Modellbildungssprache für komplexe Systeme sollte folgende Punkte erfüllen, damit sie möglichst vielen Anforderungen genügt |
|||
*Beschreibung mittels mathematischen Gleichungen (statt Zuweisungen) |
|||
*akausale, domainspezifische Verbindungen ([[Port]]s, Bonds, Konnektoren) |
|||
*graphische Modellierungsebene |
|||
*hierarchische Modellierung (Vererbung) |
|||
*gut dokumentierte Komponentenbibliotheken |
|||
*wiederverwendbare Modelle |
|||
*Modellen, Varianten, Parameter und Simulationsläufe werden archiviert |
|||
==Sprachen== |
==Sprachen== |
Version vom 5. Februar 2010, 15:57 Uhr
Der Begriff Multi-Domain beschreibt die Struktur komplexer Systeme, deren Komponenten aus verschiedenen Zweigen der Technik (Hydrodynamik, Pneumatik, Mechanik, Elektrodynamik oder Thermodynamik) stammen. Jede Bau- oder Werkzeugmaschine, jedes Fahr- oder Flugzeug und die meisten Haushaltsgeräte sind Multi-Domain-Systeme. Mit Hilfe der Multi-Domain-Modellierung werden diese Systeme in mathematischen Modelle abgebildet (Differenzial-Algebraisches-Gleichungssystem), die danach numerisch integriert werden können. Die Systemphysik liefert das theoretische Gerüst zu den meisten Multi-Domain-Sprachen.
Anforderungen
Eine Modellbildungssprache für komplexe Systeme sollte folgende Punkte erfüllen, damit sie möglichst vielen Anforderungen genügt
- Beschreibung mittels mathematischen Gleichungen (statt Zuweisungen)
- akausale, domainspezifische Verbindungen (Ports, Bonds, Konnektoren)
- graphische Modellierungsebene
- hierarchische Modellierung (Vererbung)
- gut dokumentierte Komponentenbibliotheken
- wiederverwendbare Modelle
- Modellen, Varianten, Parameter und Simulationsläufe werden archiviert
Sprachen
Die Multi-Domain-Sprachen lassen sich in zwei Gruppen einteilen, wobei die eine Gruppe ihre Wurzeln in den zeitdiskreten, die anderen in den zeitkontinuierlichen Systemen hat
- Wurzel diskret
- Wurzel kontiuierlich
Daneben existiert noch die Modellierungsmethode auf der Basis der Bondgraphen.