Lösung zu LC-Glied
- öoaijgröjargjöa.
- Ladung und Energie nach dem Laden: Q0 = C * U0 = 0.60 mC; Wcap = C/2 * U02 = 0.03 J.
- Während des Ladens strömt folgender Energiestrom (vgl. zugeordneter Energiestrom der Hydraulik) aus der Spannungsquelle: Iw = U0 * I, d.h. insgesamt eine totale Energie Wtot = U0 * Q0 = 0.06 J. Die dabei dissipierte Energie ist die Energiedifferenz Wdiss = Wtot - Wcap = 0.03 J.
- Die dissipierte Leistung ist gleich Stromstärke mal Spannung. Ersetzt man den Strom durch das Widerstandsgesetz, erhält man den Ausdruck [math]P = \frac {U^2}{R}[/math]. Folglich nimmt die Leistung im ersten Widerstand von 11.25 W auf 1.8 W ab.
- Nach dem Öffnen des Schalters entlädt sich der Kondensator über dem Widerstand 2. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie des Kondensators: [math]W = \frac {C}{2}U_2^2 = 81 J[/math]
- Unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters verhält sich die Induktivität wie ein offener Schalter. Der Strom fliesst also zuerst durch den Spannungsteiler. Nach längerer Zeit wirkt die Spule als Kurzschluss.
- U1 = 6 V und U2 = 9 V.
- Gleich Antwort wie unter 1.3, aber in umgekehrter Reihenfolge. Die Leistung im ersten Widerstand nimmt von 1.8 W auf 11.25 W zu.
- Zu Beginn des Vorganges ist die Stromstärke gleich Null, später verschwindet die Spannung über der idealen Spule. Demnach verläuft das Leistungs-Zeit-Diagramm für die ideale Spule "buckelförmig".
- Nach dem Öffnen des Schalters treibt die Spule den Strom über den Widerstand 2 weiter im Kreis herum, bis die Energie des Magnetfeldes abgebaut ist. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie der idealen Spule : [math]W = \frac {L}{2}I_L^2 = 1.4 mJ[/math]