Lösung zu Rangierstoss 3
- Der geflossene Impuls entspricht der Fläche unter der Ip-t--Kurve (eine geflossene Menge ist immer gleich dem Integral der Stromstärke über die Zeit). Die Fläche bis zum fraglichen Zeitpunkt von 0.1 s kann man mit einem Dreieck annähern, das eine Breite von 0.1 s und eine Höhe von 800 kN hat. Das ergibt einen geflossenen Impuls von 0.1 s * 800 kN / 2 = 40 kNs. Eine genauere Auswertung ergäbe 43.5 kNs.
- Die Geschwindigkeitsänderung des Hammerwagens ist gleich geflossener Impuls dividiert durch die Masse, also gleich 43.5 kNs / 80 t = 0.54 m/s. Da er vor dem Stoss die Geschwindigkeit 2 m/s hatte, bewegen sich beide Wagen mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit von 2 m/s - 0.54 m/s = 1.46 m/s.
- Die Masse des Ambosswagens ergibt sich ebenfalls aus dem geflossenen Impuls. Seine Geschwindigkeit hat von 0 auf 1.46 m/s zugenommen. Seine Masse ist also 43.5 kNs / 1.46 m/s = 30 t.
- Bis zum Zeitpunkt 0.05s sind 13.5 kNs Impuls (genaue Auswertung; Annäherung: 0.05 s * 500 kN / 2 = 12.5 kNs) durch die Puffer geflossen. Die Geschwindigkeit des Ambosswagens erhöht sich dabei von 0 auf auf 13.5 kNs / 30 t = 0.45 m/s und die Geschwindigkeit des Hammerwagens erniedrigt sich von 2 m/s um 13.5 kNs / 80 t = 0.17 m/s auf 1.83 m/s.
- Zum Zeitpunkt 0.05 s fliessen 511 kN durch die beiden Stosslinien der vier Puffer. Der Impulsstrom durchfällt dabei eine Geschwindigkeitsdifferenz von 1.83 m/s - 0.45 m/s = 1.38 m/s. Folglich setzt der Impulsstrom eine Leistung von 511 kN * 1.38 m/s = 705 kW frei.
- Zum Zeitpunkt 0.05 s fliesst bei einer Geschwindigkeit von 1.83 m/s ein Impulsstrom der Stärke 511 kN aus dem Hammerwagen. Dieser Impulsstrom nimmt einen Energiestrom der Stärke 511 kN * 1.83 m/s = 935 kW mit. Die Energiestromstärke bezüglich des Hammerwagens beträgt also -935 kW. Weil dies der einzige Energiestrom ist, ist die zugehörige Stärke gemäss der Energiebilanz gleich der Änderungsrate der kinetischen Energie.
- In der ersten Phase, d.h. bis zum Zeritpunkt 0.1 s (gleiche Geschwindigkeit), fliesst ein Impuls von (2 m/s - 1.46 m/s) * 80 t = 43.2 kNs im Mittel um (2 m/s - 0 m/s) / 2 = 1 m/s hinunter. Folglich setzt dieser Impuls die Energie (mittlere Geschwindigkeitsdifferenz x fliessender Impuls) von 1 m/s * 43.5 kNs = 43.2 kJ frei. Diese Energie wird hauptsächlich von den Puffern aufgenommen. In der zweiten Phase pumpen die sich entspannenden Puffer 25.7 kNs (Fläche unter der Impulsstromstärke-Zeit-Kurve zwischen 0.1 s und 0.27 s) vom langsam gewordenen Hammerwagen in den nun schnelleren Ambosswagen. Die Geschwindigkeit des Hammerwagens sinkt damit auf 1.46 m/s - 25.7 kNs / 80 t = 1.14 m/s ab. Der Ambosswagen kann mit dieser Impulsmenge seine Geschwindigkeit auf 1.46m/s + 25.7 kNs / 30 t = 2.32 m/s erhöhen. Die Puffer müssen beim Ausfahren eine Energie von (2.32 m/s - 1.14 m/s) / 2 * 25.7 kNs = 15.2 kJ abgeben, um diesen Impuls hinauf zu befördern.
Das systemdynamische Modell zu dieser Aufgabe finden Sie unter Auflaufstoss.