Bondgraphen

Aus SystemPhysik
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Ein Bondgraph (BG) ist eine graphische Beschreibung eines dynamischen Systems mit Hilfe von Energieflüssen. Technische Systeme, die elektrische, mechanische, hydraulische, pneumatische und thermische Komponenten besitzen, lassen sich mit Hilfe der BG-Modellierung in eine einheitliche Formensprache abbilden. Die Bondgraphen-Modellierung benutzt ein ähnliches Paradigma, wie die Physik der dynamischen Systeme.

Entwicklungsgeschichte

Henry Martyn Paynter (*;† 14. Juni 2002) hat Ende der fünfziger Jahre die Bondgraphen am MIT eingeführt, um den Studierenden den Umgang mit komplexen, dynamischen Systemen zu erleichtern.

Basiskonzepte

Elemente

Die BG-Modellierungstechnik kennt nur wenige Elemente, die aber auf unterschiedliche Zweige der Technik anwendbar sind.

Element Beschreibung
Pfeil Verbindung, Energiefluss
0 Knoten mit gleichem Effort (e)
1 Knoten mit gleichem Flow (f)
R Widerstand
C Kapazität
I Induktivität
TF Transformator (e-e- und f-f-Kopplung)
GY Gyrator (e-f- und f-e-Kopplung)

Gebiete