Zweimal Eis herstellen

Aus SystemPhysik
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Zwei Methoden, um aus 20°C warmem Wasser Eis von -20°C herzustellen, sollen verglichen werden. Bei der direkten Methode wird ein Kilogramm Wasser in eine Kühltruhe gelegt. Die zugehörige Wärmepumpe arbeitet reversibel zwischen -28°C und 30°C. Bei der zweiten Methode wird das Wasser zuerst in eine zweite Truhe gegeben, deren Wärmepumpe zwischen -8 °C und 30 °C reversibel arbeitet. Sobald aus dem Wasser Eis von 0°C geworden ist, wird dieses in die erste Kühltruhe gelegt und auf -20°C abgekühlt. Berechnen Sie je die totale Prozessenergie, um ein Kilogramm Wasser von 20°C auf -20°C abzukühlen.

  • spezifische Wärmekapazität (Enthalpiekapazität) von Wasser 4.2 kJ/(kg.K)
  • spezifische Wärmekapazität (Enthalpiekapazität) von Eis 2.1 kJ/(kg.K)
  • spezifische Schmelzenthalpie von Eis 334 kJ/kg

Quelle: Datenanalyse und Prozessdesign 2003 ZHW

Resultate

Lösungsvideo