Fall mit Luftreibung

Version vom 3. Februar 2009, 14:25 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Der Fall eines Körpers in Luft bildet ein analytisch lösbares Problem, falls der Luftwiderstand quadratisch mit der Geeschwindigkeit zunimmt. Die Impulsbilanz bez...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Fall eines Körpers in Luft bildet ein analytisch lösbares Problem, falls der Luftwiderstand quadratisch mit der Geeschwindigkeit zunimmt. Die Impulsbilanz bezogen auf den Körper lautet dann (Bezugsrichtung nach unten):

[math]-F_W+F_G=\dot p[/math]

Ersetzt man den Luftwiderstand (Impulsstrom) durch die quadratische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit

[math]F_W=kv^2[/math],

die Gewichtskraft (Impulsquelle) durch Masse mal Stärke des Gravitationsfeldes

[math]F_G=mg[/math]

und den Impulsinhalt durch Masse mal Geschwindigkeit (Grundfläche mal Höhe im Flüssigkeitsbild)

[math]p=mv[/math],

folgt die zu integrierende Differentialgleichung (DGL)

[math]m\dot v+kv^2=mg[/math]

Lässt man den Körper aus der Ruhe heraus fallen, ist seine anfängliche Beschleunigung gleich der Gravitationsfeldstärke g (daher auch der etwas irreführende Name Erdbeschleunigung). Nach längerer Zeit erreicht der Körper (asymptotisch) seine Engeschwindigkeit

[math]v_{\infty}=\sqrt{\frac{mg}{k}}[/math]

Die Lösung dieser Gleichung bei anfänglich ruhendem Körper lässt sich mittels einer Formel angeben

[math]v(t)=v_{\infty}\tanh\left(\frac{k}{m}v_{\infty}t\right)[/math]

Die Systemdynamik erlaubt uns, solche und auch komplexere Probleme zu lösen, ohne eine DGL von Hand integrieren zu müssen.

Beispiele: