Impuls und Energie

Version vom 14. Oktober 2007, 17:53 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Die Geschwindigkeit zeigt an, wie viel Impuls ein Körper mit einer bestimmten Masse speichert. Die Geschwindigkeit steht aber auch für die Energiebeladung...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Geschwindigkeit zeigt an, wie viel Impuls ein Körper mit einer bestimmten Masse speichert. Die Geschwindigkeit steht aber auch für die Energiebeladung des entsprechenden Impulsstromes, d.h. die Geschwindigkeit ist das translationsmechanische Potenzial.

Ein unter Zug stehendes Seil transportiert umso mehr Energie je schneller es sich längs seiner eigenen Ausrichtung bewegt, d.h. der zugeordnete Energiestrom ist gleich Geschwindigkeit mal Stärke des Impulsstromes. Fällt ein Impulsstrom ein über ein Geschwindigkeitsdifferenz hinunter, wird eine Prozessleistung freigesetzt. Soll Impuls geschwindigkeitsmässig hinauf gefördert werden, muss Energie zugeführt werden. Geht man vom einzelnen Körper aus, wird die Impulsstromstärke zur Kraft und der zugeordnete Energiestrom zur Leistung einer Kraft. Eine Integration über die Zeit führt schlussendlich zum Begriff Arbeit einer Kraft

Lernziele

zugeordneter Energiestrom

Prozessleistung

kinetische Energie

Stösse

Leistung einer Kraft

Arbeit einer Kraft

Kontrollfragen