Lösung zu Kraft auf Rohrstück: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:
   
 
Bei dieser Problemstellung sollte man sowohl beim Aufstellen der Energiebilanz als auch bei der Impulsbilanz mit dem Ueberdruck arbeiten. Das heisst, dass der Referenzdruck der Umgebungsdruck ist, also ca. 10<sup>5</sup> Pa.
 
Bei dieser Problemstellung sollte man sowohl beim Aufstellen der Energiebilanz als auch bei der Impulsbilanz mit dem Ueberdruck arbeiten. Das heisst, dass der Referenzdruck der Umgebungsdruck ist, also ca. 10<sup>5</sup> Pa.
  +
  +
Bezugsachse für Impuls von links nach rechts.
   
 
Die Ein- und Austrittsflächen betragen A<sub>1</sub> = &pi;/4 * (0.1 m)<sup>2</sup> = 0.00785 m<sup>2</sup>, A<sub>2</sub> = &pi;/4 * (0.05 m)<sup>2</sup> = 0.00196 m<sup>2</sup> und der Volumen- und der [[Massenstrom]] I<sub>V</sub> = v<sub>2</sub> * A<sub>2</sub> = 10 m/s * 0.00196 m<sup>2</sup> = 0.0196 m<sup>3</sup>/s, I<sub>m</sub> = &rho; * I<sub>V</sub> = 1000 kg/m<sup>3</sup> * 0.0196 m<sup>3</sup>/s = 19.6 kg/s.
 
Die Ein- und Austrittsflächen betragen A<sub>1</sub> = &pi;/4 * (0.1 m)<sup>2</sup> = 0.00785 m<sup>2</sup>, A<sub>2</sub> = &pi;/4 * (0.05 m)<sup>2</sup> = 0.00196 m<sup>2</sup> und der Volumen- und der [[Massenstrom]] I<sub>V</sub> = v<sub>2</sub> * A<sub>2</sub> = 10 m/s * 0.00196 m<sup>2</sup> = 0.0196 m<sup>3</sup>/s, I<sub>m</sub> = &rho; * I<sub>V</sub> = 1000 kg/m<sup>3</sup> * 0.0196 m<sup>3</sup>/s = 19.6 kg/s.
Zeile 13: Zeile 15:
 
:<math> v_1 A_1 = v_2 A_2, \quad v_1 = v_2 \cdot \frac {d_2^2}{d_1^2} = 10 m/s \cdot \frac {(0.05 m)^2}{(0.1 m)^2}</math> = 2.50 m/s
 
:<math> v_1 A_1 = v_2 A_2, \quad v_1 = v_2 \cdot \frac {d_2^2}{d_1^2} = 10 m/s \cdot \frac {(0.05 m)^2}{(0.1 m)^2}</math> = 2.50 m/s
   
:den Eintrittsdruck, wobei p<sub>2</sub> = p<sub>L</sub> = 0 Pa den Luftdruck und p<sub>1</sub> den Ueberdruck beim Eintritt darstellt
+
:den Ueberdruck p<sub>1</sub> beim Eintritt, wobei p<sub>2</sub> = 0 Pa den Ueberdruck beim Austritt darstellt.
   
 
:<math> p_1 = p_2 + \frac {\rho}{2} \left(1 - \left(\frac {d_2}{d_1}\right)^4 \right) v_2^2 = 0 + \frac {1000 kg/m^3}{2} \left(1 - \left(\frac {0.05 m}{0.1 m}\right)^4 \right) (10 m/s)^2</math> = 46.9 kPa
 
:<math> p_1 = p_2 + \frac {\rho}{2} \left(1 - \left(\frac {d_2}{d_1}\right)^4 \right) v_2^2 = 0 + \frac {1000 kg/m^3}{2} \left(1 - \left(\frac {0.05 m}{0.1 m}\right)^4 \right) (10 m/s)^2</math> = 46.9 kPa
Zeile 20: Zeile 22:
   
 
:<math>F_A - F_{D1} + \left(- v_1 \right) \cdot I_m - v_2 \cdot I_m = F_A - p_1 \cdot A_1 - \left(v_1 + v_2 \right) \cdot I_m = \dot p = 0</math>
 
:<math>F_A - F_{D1} + \left(- v_1 \right) \cdot I_m - v_2 \cdot I_m = F_A - p_1 \cdot A_1 - \left(v_1 + v_2 \right) \cdot I_m = \dot p = 0</math>
  +
  +
Zu den Vorzeichen der konvektiven Impulsströme: Beim Eintritt strömt der Massenstrom ins Systemhinein, also I<sub>m</sub> positiv nehmen. Er trägt aber negativen Impuls ins System hinein, also muss der Geschwindigkeitsbetrag v<sub>1</sub> negativ genommen werden. Beim Austritt muss man I<sub>m</sub> negativ nehmen, weil er das System verlässt. Der Impuls ist aber mit der Bezugsrichtung, also positive Geschwindigkeit.
   
 
Bei der Ein- und Austrittsfläche berechnen wir die Druckkraft nur mit dem Ueberdruck. Wenn auf der ganzen Systemgrenze nur der überall gleiche Umgebungsdruck (also der Luftdruck) herrschen würde, hätten wir eine Nettokraft von 0. Diese Kräfte können wir also in der Impulsbilanz weglassen. Wir müssen nur das berücksichtigen, was darüber hinausgeht: die mit dem Überdruck berechnete Druckkraft beim Eintritt und die Haltekraft F<sub>A</sub> auf das Rohr.
 
Bei der Ein- und Austrittsfläche berechnen wir die Druckkraft nur mit dem Ueberdruck. Wenn auf der ganzen Systemgrenze nur der überall gleiche Umgebungsdruck (also der Luftdruck) herrschen würde, hätten wir eine Nettokraft von 0. Diese Kräfte können wir also in der Impulsbilanz weglassen. Wir müssen nur das berücksichtigen, was darüber hinausgeht: die mit dem Überdruck berechnete Druckkraft beim Eintritt und die Haltekraft F<sub>A</sub> auf das Rohr.

Version vom 23. Februar 2010, 10:52 Uhr

Kraft auf Rohrstueck.png



Bei dieser Problemstellung sollte man sowohl beim Aufstellen der Energiebilanz als auch bei der Impulsbilanz mit dem Ueberdruck arbeiten. Das heisst, dass der Referenzdruck der Umgebungsdruck ist, also ca. 105 Pa.

Bezugsachse für Impuls von links nach rechts.

Die Ein- und Austrittsflächen betragen A1 = π/4 * (0.1 m)2 = 0.00785 m2, A2 = π/4 * (0.05 m)2 = 0.00196 m2 und der Volumen- und der Massenstrom IV = v2 * A2 = 10 m/s * 0.00196 m2 = 0.0196 m3/s, Im = ρ * IV = 1000 kg/m3 * 0.0196 m3/s = 19.6 kg/s.

1. Die Energiebilanz, das Gesetz von Bernoulli, liefert zusammen mit der Kontinuitätsgleichung

[math]p_1 + \frac {\rho}{2} v_1^2 = p_2 + \frac {\rho}{2} v_2^2[/math]
[math] v_1 A_1 = v_2 A_2, \quad v_1 = v_2 \cdot \frac {d_2^2}{d_1^2} = 10 m/s \cdot \frac {(0.05 m)^2}{(0.1 m)^2}[/math] = 2.50 m/s
den Ueberdruck p1 beim Eintritt, wobei p2 = 0 Pa den Ueberdruck beim Austritt darstellt.
[math] p_1 = p_2 + \frac {\rho}{2} \left(1 - \left(\frac {d_2}{d_1}\right)^4 \right) v_2^2 = 0 + \frac {1000 kg/m^3}{2} \left(1 - \left(\frac {0.05 m}{0.1 m}\right)^4 \right) (10 m/s)^2[/math] = 46.9 kPa

2. Die Impulsbilanz verlangt, dass sich die Festhaltekraft, die Überdruckkraft beim Eintritt und die beiden konvektiven Impulsströme zu Null addieren, weil der Impulsinhalt des Rohrstückes keine Änderung erfährt. Die Überdruckkraft beim Austritt ist 0, weil hier der Überdruck 0 ist. Die Impulsbilanz wenden wir auf das System Rohrstück plus Wasser an:

[math]F_A - F_{D1} + \left(- v_1 \right) \cdot I_m - v_2 \cdot I_m = F_A - p_1 \cdot A_1 - \left(v_1 + v_2 \right) \cdot I_m = \dot p = 0[/math]

Zu den Vorzeichen der konvektiven Impulsströme: Beim Eintritt strömt der Massenstrom ins Systemhinein, also Im positiv nehmen. Er trägt aber negativen Impuls ins System hinein, also muss der Geschwindigkeitsbetrag v1 negativ genommen werden. Beim Austritt muss man Im negativ nehmen, weil er das System verlässt. Der Impuls ist aber mit der Bezugsrichtung, also positive Geschwindigkeit.

Bei der Ein- und Austrittsfläche berechnen wir die Druckkraft nur mit dem Ueberdruck. Wenn auf der ganzen Systemgrenze nur der überall gleiche Umgebungsdruck (also der Luftdruck) herrschen würde, hätten wir eine Nettokraft von 0. Diese Kräfte können wir also in der Impulsbilanz weglassen. Wir müssen nur das berücksichtigen, was darüber hinausgeht: die mit dem Überdruck berechnete Druckkraft beim Eintritt und die Haltekraft FA auf das Rohr.

[math]F_A = p_1 A_1 + v_1 I_m + v_2 I_m = [/math] 46.9 kPa * 0.00785 m2 + 2.5 m/s * 19.6 kg/s + 10 m/s * 19.6 kg/s = 368 N + 49 N + 196 N = 613 N

Aufgabe