Potentiometer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 29. November 2006, 08:01 Uhr

Funktionsweise

Ein Potentiometer (Potenziometer, kurz Poti) ist ein stetig einstellbarer Spannungsteiler. Es besteht aus einem Widerstandsdraht und einem beweglichen Gleitkontakt, der den Gesamtwiderstand elektrisch in zwei Teilwiderstände teilt. Je nach äußerer Beschaltung ergibt sich entweder ein linearer Widerstand, ein linearer Spannungsabgriff am zweiten Teilwiderstand oder mit einem Lastwiderstand ein belasteteter Spannungsteiler.

Potentiometer werden häufig zur Steuerung von elektrischen Geräten wie Lautstärkeeinstellung eines Radios, Lichtregler (Dimmer) oder. Da sie durch den Abrieb am Schleifkontakt nicht verschleißfrei arbeiten und wegen der fortschreitenden Digitalisierung vieler elektronischer Funktionen werden sie zunehmend durch digitale Bedienelemente (z.B. Taster oder Inkrementalgeber) ersetzt.