Seil

Version vom 18. Oktober 2006, 06:17 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Seil nimmt nur Zugspannung auf. Es kann weder unter Druck, Biegung oder Torsion stehen. Orientiert man die x-Achse in Seilrichtung und die beiden andern Achsen normal dazu, fliesst im gespannten Seil nur x-Impuls in negative Richtung. Das so orientierte Seil transportiert weder y- noch z-Impuls. Ein Seil ist auch nicht in der Lage, direkt Drehimpuls zu übertragen.

Das globale Koordinatensystem des Beobachters, das Weltsystem teil sowohl den Impuls als auch den Drehimpuls in seine drei Komponenten ("Sorten") auf. Nun kann ein Seil aber beliebig im Raum orientiert sein. Wie hängen die drei Impulsströme mit der Seilbelastung, der "Seilkraft" zusammen?

Um diese Frage zu beantworten, zeichenen wir als erstes in Seilreichtung einen Bezugspfeil ein. Längs dieser Richtung wirkt die skalare "Seilkraft" F. Diese "Seilkraft" F nimmt bei Zugbeansbruchung, also im Falle des Seils, immer Werte kleiner als Null an. Dann bestimmen wir die Winkel zwischen den drei Koordinatenrichtungen und dem Bezugspfeil. Für die drei Impulsströme gilt dann die folgende Umrechnung

[math]I_{pi} = F cos(phi_i)[/math] (i = x, y, z)