Nussknacker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
#Wie stark ist der ''z''-Impuls bei der Drehachse?
#Wie stark ist der ''z''-Impuls bei der Drehachse?
#Wie fliesst der ''y''-Drehimpuls durch den Nussknacker?
#Wie fliesst der ''y''-Drehimpuls durch den Nussknacker?
#Wo ist der ''y''-Drehimpuls am stärksten? Wie gross ist dort die Stomstärke?
#Wo ist der ''y''-Drehimpuls am stärksten? Wie gross ist dort die Stromstärke?


'''[[Resultate zu Nussknacker]]'''
'''[[Resultate zu Nussknacker]]'''


'''[[Lösung zu Nussknacker]]'''
'''[[Lösung zu Nussknacker]]'''

'''[http://www.youtube.com/watch?v=fMV7Tm422Pc Video]'''


[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]]
[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2016, 10:15 Uhr

Nussknacker

Vereinfacht besteht der Nussknacker aus zwei parallel ausgerichteten, einarmigen Hebeln. Die "Knackpunkte" der Nuss haben einen Abstand von 5 cm und die "Angriffspunkte" der beiden Kräfte einen Abstand von 20 cm von der Drehachse. Die beiden Kräfte haben einen Betrag von je 120 N. Wir wählen die x-Achse nach rechts, die y-Achse nach vorn und die z-Achse nach unten.

  1. Mit welcher "Kraft" wird die Nuss zusammen gedrückt?
  2. Wie fliesst der z-Impuls durch den Nussknacker?
  3. Wie stark ist der z-Impuls bei der Drehachse?
  4. Wie fliesst der y-Drehimpuls durch den Nussknacker?
  5. Wo ist der y-Drehimpuls am stärksten? Wie gross ist dort die Stromstärke?

Resultate zu Nussknacker

Lösung zu Nussknacker

Video