Elektrisch Drehimpuls pumpen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
#Wie berechnet man die vom elektrischen Stromkreis im Motor freigesetzte Leistung?
#Wie berechnet man die vom elektrischen Stromkreis im Motor freigesetzte Leistung?
#Wie bestimmt man den mechanisch abgeführten Energiestrom (den vom Drehimpuls mitgenommenen [[zugeordneter Energiestrom|Energiestrom]])?
#Wie bestimmt man den mechanisch abgeführten Energiestrom (den vom Drehimpuls mitgenommenen [[zugeordneter Energiestrom|Energiestrom]])?
#Die elektrische Stromstärke ist proportional zur mechanischen Stromstärke ([[Drehmoment]]). Wie verhält sich die Spannung zur Drehzahl?
#Die elektrische Stromstärke ist proportional zum [[Drehmoment]] (Stärke des Drehimpulsstromes). Wie verhält sich die Spannung zur Drehzahl?


'''[[Lösung zu Elektrisch Drehimpuls pumpen|Lösung]]'''
'''[[Lösung zu Elektrisch Drehimpuls pumpen|Lösung]]'''

Version vom 2. April 2007, 08:55 Uhr

Ein idealer Gleichstrommotor, der weder elektrisch noch mechanisch Energie dissipiert, treibt über eine Welle einen Apparat an.

  1. Wie fliesst die elektrische Ladung und wie der Drehimpuls durch den Elektromotor hindurch?
  2. Wie berechnet man die vom elektrischen Stromkreis im Motor freigesetzte Leistung?
  3. Wie bestimmt man den mechanisch abgeführten Energiestrom (den vom Drehimpuls mitgenommenen Energiestrom)?
  4. Die elektrische Stromstärke ist proportional zum Drehmoment (Stärke des Drehimpulsstromes). Wie verhält sich die Spannung zur Drehzahl?

Lösung