Lösung zu Ölfass u.a. als Speicher

The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

1. Ölfass

Ein Gefäss mit senkrechten Wänden ist ein linearer Speicher. Deshalb ist die Kapazität gleich

[math]C_V = \frac {\Delta V} {\Delta p} = \frac {V_0} {\rho * g * h_0} = \frac {0.2 m^3} {1000 kg/m^3 * 9.81 N/kg * 1 m} = 2.04 * 10^{-5} m^3/Pa [/math]

Der Druck (Überdruck relativ zum Umgebungsdruck) steigt während der Füllzeit tF = V0 / IV = 10 min linear von 0 auf 0.098 bar an.

Die Energie ist gleich

[math]W = \frac {V_0^2} {2 C_V} = 980 J [/math]

2. V-förmiges Gefäss (Rinne)

Volumenberechnung für die V-förmige WanneV/p-Diagramm einer V-förmigen Wanne

Wir erhalten das V(p)-Diagramm, wenn wir Druck und Volumen in Abhängigkeit der momentanen Füllhöhe berechnen:

[math] p = \rho \cdot g \cdot h, \quad V = \frac {1} {2} \cdot b \cdot h \cdot l_0 [/math]

Die Dreiecke auf einer Seitenwand sind zueinander ähnlich. Deshalb gilt:

[math] \quad b / h = b_0 / h_0, \quad b = b_0 \cdot \frac {h} {h_0} [/math]

Wir setzen dies in die Formel für V ein und erweitern den Quotienten mit h0:

[math] V = \frac {1} {2} \cdot b_0 \cdot \frac {h} {h_0} \cdot h \cdot l_0 = \frac {1} {2} \cdot b_0 \cdot \frac {h \cdot h_0 } {h_0^2} \cdot h \cdot l_0 = \frac {1} {2} \cdot b_0 \cdot h_0 \cdot l_0 \cdot \frac {h^2 } {h_0^2} [/math]

Mit

[math] V_0 = \frac {1} {2} \cdot b_0 \cdot h_0 \cdot l_0 \quad [/math]

erhalten wir

[math] V = V_0 \cdot(\frac {h} {h_0})^2[/math]

b ist proportional zu h, deshalb ist V proportional zu h2 und auch zu p2, weil ja p proportional zu h ist. Der Graph dieser Funktion ist eine nach oben geöffnete Parabelkurve durch den Nullpunkt (nichtlinearer Speicher), wobei p0 = 9.81 kPa der Druck für das volle Gefäss ist:

[math]V = V_0 * (\frac {p} {p_0})^2[/math]

Um den Druckverlauf p(t) zu erhalten, lösen wir die Funktion V(p) nach p auf und setzen für V den Ausdruck IV * t ein. Hier ist ja IV konstant, deshalb nimmt das Volumen linear in der Zeit zu. Wir erhalten wieder eine Parabel, aber diesmal nach rechts geöffnet:

[math]p = p_0 * \sqrt {\frac{I_v * t} {V_0}} = p_0 * \sqrt {\frac{t} {t_F}} = 9.81 kPa * \sqrt {\frac{t} {600 s}} [/math]

Für die Berechnung der Energie brauchen wir das p(V)-Diagramm, also ein Diagramm mit dem Druck als Funktion des Volumens. Dazu vertauschen wir die Achsen des V(p)-Diagramms von oben: Wir erhalten hier auch eine Parabel, sie ist auch nach rechts geöffnet: [math]p = p_0 * \sqrt {\frac{V} {V_0}}[/math]. Die Fläche unter der Kurve approximieren wir mit 2 gleich breiten "Pommes Frites". Dafür brauchen wir den Druck bei halbem Volumen: p50 = 6.94 kPa. Die mittleren Drucke beider Pommes Frites betragen dann:

für das erste (0 + 6.94 kPa)/2 = 3.5 kPa,
für das zweite (6.94 kPa + 9.81 kPa)/2 = 8.4 kPa.

Nun können wir die Fläche der Pommes berechnen:

W = 3.5 kPa * 0.1 m3 + 8.4 kPa * 0.1 m3 = 1.2 kJ.

Bei der Berechnung der Energie könnte man auch direkt das V(p)-Diagramm verwenden. Man müsste aber die Fläche rechts von der Kurve berechnen.


Aufgabe