Auskühlender Kessel: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1990  | 
  Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1990  | 
||
'''[[Resultate zu Auskühlender Kessel|Resultate]]'''  | 
|||
'''[[Lösung zu Auskühlender Kessel|Lösung]]'''  | 
  '''[[Lösung zu Auskühlender Kessel|Lösung]]'''  | 
||
[[Kategorie:Thermo]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ThermoAuf]]  | 
  [[Kategorie:Thermo]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ThermoAuf]] [[Kategorie:UebAV]]  | 
||
Aktuelle Version vom 30. März 2012, 07:02 Uhr
Ein zylinderförmiger Stahlkessel (Radius 4 m, Höhe 8 m) ist mit heissem Wasser der Temperatur 75°C gefüllt. Deckel und Boden sind sehr gut isoliert. Für die Kesselwand wird ein Wärmedurchgangskoeffizient (inklusive Strahlung) von 45 W/(m2K) angegeben. Die Aussentemperatur beträgt 30°C.
- Wie stark ist der Energiestrom, der zusammen mit der Entropie aus dem Kessel austritt?
 - Wie gross ist die Entropieproduktionsrate?
 - Wie lange dauert es, bis das Wasser auf 50°C abgekühlt ist?
 - Wie gross wäre die Nettostrahlungsleistung der Kesselwand zu Beginn des Vorganges (bei einer Kesseltemperatur von 75°C), wenn die Wand ideal schwarz wäre?
 
Hinweis: Der Kessel bildet bezüglich der Energie ein RC-Glied
Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1990