Hydraulische Induktivität: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Durch ein 160 cm langes Rohrstück (Durchmesser 20 mm) fliesst Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm<sup>3</sup>). Die Stromstärke nimmt in 0.2 Sekunden linear von 5 l/s auf -3 l/s ab. Welchen Druckunterschied misst man über diesem Rohrstück? Die Rohrreibung ist nicht zu berücksichtigen. (Quelle: TWI, Maschinenbau 1993)  | 
  Durch ein 160 cm langes Rohrstück (Durchmesser 20 mm) fliesst Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm<sup>3</sup>). Die Stromstärke nimmt in 0.2 Sekunden linear von 5 l/s auf -3 l/s ab. Welchen Druckunterschied misst man über diesem Rohrstück? Die Rohrreibung ist nicht zu berücksichtigen. (Quelle: TWI, Maschinenbau 1993)  | 
||
'''[[Hinweise zu Hydraulische Induktivität|Hinweise]]'''  | 
|||
'''Hinweis''': [[induktives Gesetz]], [[gerades Rohrstück]]  | 
  |||
'''[[Resultate zu Hydraulische Induktivität|Resultate]]'''  | 
  '''[[Resultate zu Hydraulische Induktivität|Resultate]]'''  | 
||
Aktuelle Version vom 18. September 2017, 14:42 Uhr
Durch ein 160 cm langes Rohrstück (Durchmesser 20 mm) fliesst Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm3). Die Stromstärke nimmt in 0.2 Sekunden linear von 5 l/s auf -3 l/s ab. Welchen Druckunterschied misst man über diesem Rohrstück? Die Rohrreibung ist nicht zu berücksichtigen. (Quelle: TWI, Maschinenbau 1993)