Eisenbahn auf Kurvenfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: Ein Eisenbahnzug fährt in einer horizontalen Kurve mit 108 km/h. Das Tempo ist genau der Gleisüberhöhung von 160 mm angepasst, d. h. es wirken keine seitlichen Kräf...)
(kein Unterschied)

Version vom 10. Februar 2010, 13:02 Uhr

Ein Eisenbahnzug fährt in einer horizontalen Kurve mit 108 km/h. Das Tempo ist genau der Gleisüberhöhung von 160 mm angepasst, d. h. es wirken keine seitlichen Kräfte auf die Schienen.



  1. Wie gross ist der Bahnradius, wenn die Flügelebene 40° gegen die Horizontale geneigt ist. Nehmen Sie an, dass die Kraft von der Luft auf das Flugzeug normal zur Flügelebene steht.
  2. Welche Gravitationsfeldstärke misst der Pilot in seinem Cockpit?

Hinweise:

  • Normalspurweite 1435 mm
  • Das Flugzeug tauscht mit dem Gravitationsfeld und der Luft Impuls aus. Üblicherweise zerlegt man den Impulsaustausch mit der Luft in Auftrieb, Widerstand, Antrieb. Diese Zerlegung ist hier nicht gefragt. Falls sich die Schnelligkeit des Flugzeuges nicht ändert, steht die Kraft von der Luft auf das Flugzeug normal zur Geschwindigkeit.
  • Im beschleunigten Bezugssystem wirkt neben dem normalen Gravitationsfeld, das wir alle auf der Erde wahrnehmen, noch ein Trägheitsfeld.
  • g = 9.81 N/kg

Quelle: Reformstudium TWI 1994

Lösung