Ölfass u.a. als Speicher: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Hinweise''': [[Gerades Rohrstück]], Gravitationsfeldstärke g = 9.81 N/kg |
'''Hinweise''': [[Gerades Rohrstück]], Gravitationsfeldstärke g = 9.81 N/kg |
||
'''[[Hinweise zu Ölfass u.a. als Speicher|Hinweise]]''' |
|||
'''[[Resultate zu Ölfass u.a. als Speicher|Resultate]]''' |
|||
'''[[Lösung zu Ölfass u.a. als Speicher|Lösung]]''' |
'''[[Lösung zu Ölfass u.a. als Speicher|Lösung]]''' |
||
'''[http://youtu.be/gUP5i52pbz0 Lösungsvideo zu 2]''' |
|||
[[Kategorie: Hydro]] [[Kategorie: Aufgaben]] [[Kategorie: HydroAuf]] [[Kategorie: UebAV]] |
[[Kategorie: Hydro]] [[Kategorie: Aufgaben]] [[Kategorie: HydroAuf]] [[Kategorie: UebAV]] |
Aktuelle Version vom 14. September 2017, 13:00 Uhr
In einem Schrebergarten wird ein stehendes Ölfass (Volumen 200 l, Höhe 1 m, Füllöffnung beim Fassboden) über eine horizontale Zuleitung durch eine Pumpe mit Wasser gefüllt. Die Pumpe liefert einen konstanten Volumenstrom von 20 l/min.
- Berechnen Sie die Speicherkapazität und den Druckverlauf während der Füllzeit. Berechnen Sie auch die für das Füllen benötigte Energie.
- Das Fass wird mit einem V-förmigen Gefäss (Volumen 200 l, Höhe 1 m, obere Gefässöffnung 80 cm x 50 cm) ersetzt. Die Füllöffnung befindet sich ebenfalls im tiefsten Punkt. Statt die Speicherkapazität zu berechnen, skizzieren Sie das V-p-Diagramm und bestimmen daraus die benötigte Energie. Sie können auch das IV-p-t-Schaubild zeichnen und dann die Energie über das Volumen ermitteln. Falls Sie in Ihrer Lösung krummlinig begrenzte Flächen oder Volumen erhalten, nähern Sie diese mit 2 oder 3 Teilen an, die von geraden Linien oder ebenen Flächen begrenzt sind.
Hinweise: Gerades Rohrstück, Gravitationsfeldstärke g = 9.81 N/kg