Volumenbilanz modellieren: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Aufgabenstellung == |
== Aufgabenstellung == |
||
Die [[Volumenbilanz]] bezüglich eines Systems soll mit Hilfe von [http://www.berkeleymadonna.com/ BerkeleyMadonna] ([http://www.iseesystems.com/ Stella], [http://www.vensim.com/ Vensim], [http://www.powersim.com/ Powersim]) modelliert werden. |
Die [[Volumenbilanz]] bezüglich eines Systems soll mit Hilfe von [http://www.berkeleymadonna.com/ BerkeleyMadonna] ([http://www.iseesystems.com/ Stella], [http://www.vensim.com/ Vensim], [http://www.powersim.com/ Powersim]) modelliert werden. Diese Arbeit dokumentieren Sie in einem Kurzbericht von 1 bis 3 Seiten. |
||
== Modellbildung und Simulation == |
|||
#Wählen Sie ein System aus, von dem die Zu- und Abflüsse in Funktion der Zeit bekannt sind (Daten aus der [[Bilanzieren|Vorlesung]], Daten des [http://www.hydrodaten.admin.ch/d/oberfl.html BAFU], Daten des [http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/karte/abfl/kt/abfl_index.html Kanton Berns], selber ermittelte Daten oder weitere Quellen). |
#Wählen Sie ein System aus, von dem die Zu- und Abflüsse in Funktion der Zeit bekannt sind (Daten aus der [[Bilanzieren|Vorlesung]], Daten des [http://www.hydrodaten.admin.ch/d/oberfl.html BAFU], Daten des [http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/karte/abfl/kt/abfl_index.html Kanton Berns], selber ermittelte Daten oder weitere Quellen). |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
##Modell graphisch erstellen |
|||
⚫ | |||
##Daten (z.B. Volumenstrom in Funktion der Zeit) und Verknüpfungsgleichungen (z.B. Höhe als Funktion des Volumens) eingeben |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
#Stellen Sie das [[Volumen-Zeit-Diagramm]] graphisch dar. |
|||
##Simulation durchführen |
|||
#Bestimmen Sie aus dem Volumen die Höhe und stellen Sie das Höhen-Zeit-Diagramm dar. |
|||
##berechnete Funktionen in Diagrammen darstellen (z.B. [[Volumen-Zeit-Diagramm]]) |
|||
#Simulation und Vergleich mit Messdaten: |
|||
⚫ | |||
##Modellparameter anpassen, bis die Abweichungen zwischen berechneten Funktionen und Messdaten minimal sind (berechnete und gemessene Kurve immer im gleichen Diagramm darstellen). |
|||
#Überprüfen Sie die Simulation mit Hilfe einer Handrechnung. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Zeitschritte aus. |
#Überprüfen Sie die Simulation mit Hilfe einer Handrechnung. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Zeitschritte aus. |
||
#Formulieren Sie das, was das systemdynamische Werkzeug ausführt, mit Hilfe eines mathematischen Ausdrucks. Geben Sie also eine Formel an. |
#Formulieren Sie das, was das systemdynamische Werkzeug ausführt, mit Hilfe eines mathematischen Ausdrucks. Geben Sie also eine Formel an. |
||
== Dokumentation == |
|||
*'''Seite 1:''' Titelblatt (aussagekräftiger Titel, Autorennamen etc.) |
|||
*'''Seite 2:''' Einleitung mit Aussagen zur Aufgabenstellung, dem Vorgehen sowie integriert einer Theorie zur Bilanzierungsmethode (Wozu nützt Bilanzieren? Wie hängen Bilanzieren und Systemwissenschaft zusammen?) |
|||
*'''Seiten 3/4/5:''' Abbildung des Bilanzmodelles mit ausführlicher "Bildlegende" (d.h. es wird mit Worten erläutert, wie das Modell aufgebaut ist, wo man was sieht, wie die einzelnen Elemente miteinander verknüpft sind; dies entspricht dem Schritt 2 des oben formulierten Teiles "Simulation"). Es folgt die Darstellung der Schritte 3, 4 und 5 des Teiles "Simulation" sowie ein kurzes Fazit. |
|||
[[Kategorie:UebAV]] |
[[Kategorie:UebAV]] |
Aktuelle Version vom 5. September 2007, 12:46 Uhr
Aufgabenstellung
Die Volumenbilanz bezüglich eines Systems soll mit Hilfe von BerkeleyMadonna (Stella, Vensim, Powersim) modelliert werden. Diese Arbeit dokumentieren Sie in einem Kurzbericht von 1 bis 3 Seiten.
Modellbildung und Simulation
- Wählen Sie ein System aus, von dem die Zu- und Abflüsse in Funktion der Zeit bekannt sind (Daten aus der Vorlesung, Daten des BAFU, Daten des Kanton Berns, selber ermittelte Daten oder weitere Quellen).
- Modellieren Sie das System im Systemdiagramm:
- Modell graphisch erstellen
- Daten (z.B. Volumenstrom in Funktion der Zeit) und Verknüpfungsgleichungen (z.B. Höhe als Funktion des Volumens) eingeben
- Zeitschritt (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage) anpassen und Parameter probeweise wählen
- Simulation durchführen
- berechnete Funktionen in Diagrammen darstellen (z.B. Volumen-Zeit-Diagramm)
- Simulation und Vergleich mit Messdaten:
- Messdaten in geeigneter Form eingeben (probieren Sie die Eingabemöglichkeiten aus)
- Modellparameter anpassen, bis die Abweichungen zwischen berechneten Funktionen und Messdaten minimal sind (berechnete und gemessene Kurve immer im gleichen Diagramm darstellen).
- Überprüfen Sie die Simulation mit Hilfe einer Handrechnung. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Zeitschritte aus.
- Formulieren Sie das, was das systemdynamische Werkzeug ausführt, mit Hilfe eines mathematischen Ausdrucks. Geben Sie also eine Formel an.
Dokumentation
- Seite 1: Titelblatt (aussagekräftiger Titel, Autorennamen etc.)
- Seite 2: Einleitung mit Aussagen zur Aufgabenstellung, dem Vorgehen sowie integriert einer Theorie zur Bilanzierungsmethode (Wozu nützt Bilanzieren? Wie hängen Bilanzieren und Systemwissenschaft zusammen?)
- Seiten 3/4/5: Abbildung des Bilanzmodelles mit ausführlicher "Bildlegende" (d.h. es wird mit Worten erläutert, wie das Modell aufgebaut ist, wo man was sieht, wie die einzelnen Elemente miteinander verknüpft sind; dies entspricht dem Schritt 2 des oben formulierten Teiles "Simulation"). Es folgt die Darstellung der Schritte 3, 4 und 5 des Teiles "Simulation" sowie ein kurzes Fazit.