Tut 1.1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:
==Bestandes- und Flussgrössen==
Jedes dynamisches System besteht mindestens aus mindestens einer Bestandes- und einer Flussgrösse. In der Regel iststellt einedie Bestandesgrösse eine gespeicherte Menge dar. Flussgrössen erzeugenverändern die ÄnderungsrateBestandesgrösse mit der BestandesgrösseZeit. Eine Flussgrösse kannsteht für eine StromstärkeProduktionsrate, eine QuellenstärkeStrom- oder eine Produktionsrate stehenQuellenstärke. Eine Flussgrösse kannkönnen negativepositive undoder positivenegative Werte annehmen.
 
Eine ModellierungMan beginnt mandas Modell immer mit dereiner Bestandesgrösse. Dazu aktiviert man mit der Maus dasdie entsprechende PitogrammTaste auf der Taskleiste und klickt dann auf die Zielpositionvorgesehene Position im [[Systemdiagramm]]. Danach aktiviert man die Flussgrösse. FürUm einen Zufluss zu zeichnen, klickt man mit der Maus in dendas AussenbereichSysemdiagramm und zieht dannsie in den Topf, das Symbol der für die Bestandesgrösse, den Stock oder Topf, hinein. FürIst einenein Abfluss zu zeichnen, zieht man die Maus aus dem Topf herusheraus.
 
Das Bild zeigt eine Bestandesgrösse mit einem Zufluss und einem Abfluss. NunDanach musslegt derman den Anfangszustand der Bestandesgrösse (Anfangswert) noch festgelegtfest und die beschreibt die Zu- oder Abflüsse in Funktion der Zeit. beschriebenDie werden.entsprechenden HierDialogfenster einlassen paarsich Beispiele,mit umeinem dieDoppelklick Wirkungauf dieserdas dynamischenentsprechende StrukturSymbol auszuprobierenöffenn.
 
Um die Wirkung dieser dynamischen Struktur auszuprobieren, setzte man ein paar Werte ein.
 
{|
Zeile 11 ⟶ 13:
!width = "150"|Abfluss
|-
|0 {m3}
|2.5 {m3/s}
|0 {m3/s}
|-
|0 {m3}
|2.5 {m3/s}
|2.5 {m3/s}
|-
|40 {m3}
|0
|2*time {m3/s2 * s}
|5 {m3/s}
|}
 
Einen umfassenderen Überblick über die Parametrisierung von Strömen finden Sie unter [[Tut|Flussgrösse]]
 
==Simulation==

Version vom 9. Juni 2007, 14:41 Uhr

Bestandes- und Flussgrössen

Jedes dynamisches System besteht aus mindestens einer Bestandes- und einer Flussgrösse. In der Regel stellt die Bestandesgrösse eine gespeicherte Menge dar. Flussgrössen verändern die Bestandesgrösse mit der Zeit. Eine Flussgrösse steht für eine Produktionsrate, eine Strom- oder eine Quellenstärke. Flussgrösse können positive oder negative Werte annehmen.

Man beginnt das Modell immer mit einer Bestandesgrösse. Dazu aktiviert man mit der Maus die entsprechende Taste auf der Taskleiste und klickt dann auf die vorgesehene Position im Systemdiagramm. Danach aktiviert man die Flussgrösse. Um einen Zufluss zu zeichnen, klickt man mit der Maus in das Sysemdiagramm und zieht sie in das Symbol der für die Bestandesgrösse, den Stock oder Topf, hinein. Ist ein Abfluss zu zeichnen, zieht man die Maus aus dem Topf heraus.

Das Bild zeigt eine Bestandesgrösse mit einem Zufluss und einem Abfluss. Danach legt man den Anfangszustand der Bestandesgrösse (Anfangswert) fest und die beschreibt die Zu- oder Abflüsse in Funktion der Zeit. Die entsprechenden Dialogfenster lassen sich mit einem Doppelklick auf das entsprechende Symbol öffenn.

Um die Wirkung dieser dynamischen Struktur auszuprobieren, setzte man ein paar Werte ein.

Anfangswert Zufluss Abfluss
0 {m3} 2.5 {m3/s} 0 {m3/s}
0 {m3} 2.5 {m3/s} 2.5 {m3/s}
40 {m3} 2*time {m3/s2 * s} 5 {m3/s}

Einen umfassenderen Überblick über die Parametrisierung von Strömen finden Sie unter Flussgrösse

Simulation

Möglichkeiten

In der klassischen Physik kennt man neben der Energie sieben verschiedene bilanzierfähige Mengen. In der Wirtschaft geht es häufig um Geldwerd. Aber in den meisten Gebieten ist man ziemlich frei in der Wahl der mengenarrigen Grösse. Die folgende Liste gibt einen Einblick in die Wahl möglicher Bestandes- und Flussgrössen.

Gebiet Bestandesgrösse Strom- oder Quellenstärke Produktionsrate
Populationsdynamik Lebewesen Immi und Emigrationsrate Geburten- und Sterberate
Radsport Glukose Strom durch Infusomat Auf- und Abbaurate
Pflege Medikament Strom durch Infusomat Abbaurate
Wirtschaft Geldwert Zu- und Abfluss Wertsteigerung und Abschreibung
Gravitation Masse Zu- oder Abfluss keine Produktion
Hydrodynamik Volumen Zu- oder Abfluss Kompression oder Expansion
Elektrodynamik elektrische Ladung elektrischer Strom keine Produktion
Translationsmechanik Impuls Kräfte keine Produktion
Rotationsmechanik Drehimpuls Drehmomente keine Produktion
Thermodynamik Entropie Entropiestrom nur Produktion
Stoffdynamik Stoffmenge Stoffströme chemische Reaktionen

Zurück zu Tutorial