Bowling: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/2kvii8bj8n/link_box Lösungsvideo]''' |
'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/2kvii8bj8n/link_box Lösungsvideo]''' |
||
'''[*[https://www.youtube.com/watch?v=6DyI4h_tnvI Bowling] auf Youtube''' |
|||
[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]] |
[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]] |
Version vom 29. Juni 2014, 13:38 Uhr
Eine Bowling-Kugel (Masse 4 kg, Durchmesser 18 cm, Massenträgheitsmoment 0.013 kgm2) werde mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3 m/s und einer Winkelgeschwindigkeit von 75 rad/s auf die Bahn gesetzt (die Kugel dreht sich oben in und unten gegen die Bewegungsrichtung). Die Gleitreibungszahl beträgt 0.3.
- Skizzieren Sie sowohl für den Impuls wie auch für den Drehimpuls je ein separates Flüssigkeitsbild.
- Wie ist der Drehimpulsstrom mit dem Impulsstrom verknüpft?
- Welche Bedingung gilt beim Rollen?
- Wie schnell dreht sich die Kugel nach Erreichen der Rollphase und wie schnell bewegt sich deren Massenmittelpunkt?
- Wie viel Energie ist in der Gleitphase dissipiert worden?
Quelle: Technikum Winterthur, Reformstudium Elektrotechnik 1996
[*Bowling auf Youtube