Lösung zu Impuls und Flüssigkeitsbild: Unterschied zwischen den Versionen
KP14 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KP14 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Aufgabe2 == |
== Aufgabe2 == |
||
Der Impulsinhalt des ersten Wagens wird <math>p_1=m_1 v_1=60\cdot 10^3 kg \cdot 5 |
Der Impulsinhalt des ersten Wagens wird <math>p_1=m_1 v_1=60\cdot 10^3 kg \cdot 5~m/s=3\cdot 10^5~Ns</math>, und da der zweite Wagen stillsteht wird <math>p_2=0</math>. |
||
Beide Wagen zusammen speichern den Impuls <math>p_{ges}=p_1+p_2=3\cdot 10^5 Ns + 0 = 3\cdot 10^5 Ns</math> und haben die Gesamtmasse <math>m_{ges}=m_1+m_2=100 t</math>. Die gemeinsame Geschwindigkeit wird <math>v_g=\frac{p_{ges}}{m_{ges}}=\frac{3\cdot 10^5 Ns}{100\cdot 10^3 kg}=3 m/s</math> |
Beide Wagen zusammen speichern den Impuls <math>p_{ges}=p_1+p_2=3\cdot 10^5 Ns + 0 = 3\cdot 10^5 Ns</math> und haben die Gesamtmasse <math>m_{ges}=m_1+m_2=100 t</math>. Die gemeinsame Geschwindigkeit wird <math>v_g=\frac{p_{ges}}{m_{ges}}=\frac{3\cdot 10^5 Ns}{100\cdot 10^3 kg}=3 m/s</math> |
||
== |
== Aufgabe 3 == |
||
In der ersten Stossphase gibt Wagen ein den Impuls <math>\Delta p\prime=I_{p,max}\Delta t'</math> an den zweiten Wagen ab. Aus dem Flüssigkeitsbild ergibt sich für <math>\Delta p\prime=\Delta v\cdot m_1=(v_1-v_g)m_1</math>. Setzt man diese beiden Gleichungen einander gleich, ergibt sich für <math>\Delta t'=\frac{(v_1-v_g)m_1}{I_{p,max}}=\frac{2 |
In der ersten Stossphase gibt Wagen ein den Impuls <math>\Delta p\prime=I_{p,max}\Delta t'</math> an den zweiten Wagen ab. Aus dem Flüssigkeitsbild ergibt sich für <math>\Delta p\prime=\Delta v\cdot m_1=(v_1-v_g)m_1</math>. Setzt man diese beiden Gleichungen einander gleich, ergibt sich für <math>\Delta t'=\frac{(v_1-v_g)m_1}{I_{p,max}}=\frac{2~m\cdot 6\cdot 10^4 kg~s^2}{s~12\cdot 10^5 kg~m}=0.1~s</math> |
||
== Aufgabe 4 == |
|||
Aus <math>I_{p,max}=F=m\cdot a</math> folgt <math>a_1=\frac{I_{p,max}}{m_1}=\frac{12\cdot 10^5~N}{60\cdot 10^3~kg}=20~m/s^2</math> (Wagern wird abgebremst, also ist <math>a_1</math> eigentlich negativ), und analog dazu wird <math>a_2=30~m/s^2</math>. |
|||
== Aufgabe 5 == |
|||
In der zweiten Stossphase gibt Wagen 1 den Impuls <math>\Delta p''=1/2\cdot I_{p,max}\cdot \Delta t'=0.5\cdot 1200~kN\cdot 0.1~s=60~kNs</math> ab. Der erste Wagen enthält daher noch <math>p_1''=p_1-\Delta p_1'-\Delta p_1''=3\cdot 10^5~Ns-1.2\cdot 10^5~Ns-0.6\cdot 10^5~Ns=1.2\cdot 10^5~Ns</math>. Daraus folgt <math>v_1''=\frac{p_1''}{m_1}=\frac{1.2\cdot 10^5~Ns}{6\cdot 10^4~kg}=2~m/s</math>. |
|||
Analog dazu wird <math>p_2''=0+\Delta p_1'+\Delta p_1''=1.8\cdot 10^5~Ns</math> und <math>v_2''=p_2''/m_2=4.5~m/s</math>. |
Version vom 30. Oktober 2014, 12:26 Uhr
Aufgabe 1
Siehe Bild [ToDo]
Aufgabe2
Der Impulsinhalt des ersten Wagens wird [math]p_1=m_1 v_1=60\cdot 10^3 kg \cdot 5~m/s=3\cdot 10^5~Ns[/math], und da der zweite Wagen stillsteht wird [math]p_2=0[/math]. Beide Wagen zusammen speichern den Impuls [math]p_{ges}=p_1+p_2=3\cdot 10^5 Ns + 0 = 3\cdot 10^5 Ns[/math] und haben die Gesamtmasse [math]m_{ges}=m_1+m_2=100 t[/math]. Die gemeinsame Geschwindigkeit wird [math]v_g=\frac{p_{ges}}{m_{ges}}=\frac{3\cdot 10^5 Ns}{100\cdot 10^3 kg}=3 m/s[/math]
Aufgabe 3
In der ersten Stossphase gibt Wagen ein den Impuls [math]\Delta p\prime=I_{p,max}\Delta t'[/math] an den zweiten Wagen ab. Aus dem Flüssigkeitsbild ergibt sich für [math]\Delta p\prime=\Delta v\cdot m_1=(v_1-v_g)m_1[/math]. Setzt man diese beiden Gleichungen einander gleich, ergibt sich für [math]\Delta t'=\frac{(v_1-v_g)m_1}{I_{p,max}}=\frac{2~m\cdot 6\cdot 10^4 kg~s^2}{s~12\cdot 10^5 kg~m}=0.1~s[/math]
Aufgabe 4
Aus [math]I_{p,max}=F=m\cdot a[/math] folgt [math]a_1=\frac{I_{p,max}}{m_1}=\frac{12\cdot 10^5~N}{60\cdot 10^3~kg}=20~m/s^2[/math] (Wagern wird abgebremst, also ist [math]a_1[/math] eigentlich negativ), und analog dazu wird [math]a_2=30~m/s^2[/math].
Aufgabe 5
In der zweiten Stossphase gibt Wagen 1 den Impuls [math]\Delta p''=1/2\cdot I_{p,max}\cdot \Delta t'=0.5\cdot 1200~kN\cdot 0.1~s=60~kNs[/math] ab. Der erste Wagen enthält daher noch [math]p_1''=p_1-\Delta p_1'-\Delta p_1''=3\cdot 10^5~Ns-1.2\cdot 10^5~Ns-0.6\cdot 10^5~Ns=1.2\cdot 10^5~Ns[/math]. Daraus folgt [math]v_1''=\frac{p_1''}{m_1}=\frac{1.2\cdot 10^5~Ns}{6\cdot 10^4~kg}=2~m/s[/math]. Analog dazu wird [math]p_2''=0+\Delta p_1'+\Delta p_1''=1.8\cdot 10^5~Ns[/math] und [math]v_2''=p_2''/m_2=4.5~m/s[/math].