Lösung zu Aviatik 2014/1: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
==Aufgabe 5== |
==Aufgabe 5== |
||
Im Reiseflug kompensiert die Auftriebskraft die Gewichtskraft und die Schubkraft die Luftwiderstandskraft. |
|||
#75 kN |
|||
#Ohne Luftwiderstand: <math>v_1I_{m1}+v_2I_{m2}+F_S=\dot p=0</math> mit <math>I_{m1}+I_{m2}=\dot m=0</math> |
|||
#<math>F_S=I_m(v_2-v_1)</math> also <math>v_2=\frac{F_S}{I_m}+v_1</math> = 350 m/s |
|||
#<math>P=\frac{1}{2}(v_2^2-v_1^2)I_m</math> = 22.5 MW |
|||
'''[[Aviatik 2014/1|Aufgabe]]''' |
'''[[Aviatik 2014/1|Aufgabe]]''' |
Version vom 1. Februar 2015, 10:25 Uhr
Aufgabe 1
Tabelle 1 | Hydraulik | Einheiten | Elektrodynamik | Einheiten | Mechanik | Einheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Menge | Volumen | m3 | elektrische Ladung | Coulomb (1 C = 1 As) | Impuls | Newtonsekunde (1 Ns = 1 kgm/s) |
Potential | Druck | Pascal (Pa) | elektrisches Potential | Volt (V) | Geschwindigkeit | Meter pro Sekunde (m/s) |
Tabelle 2 | Potential = | Legende: Beschreibung der verwendeten Grössen inklusive Einheiten. |
---|---|---|
zylindrisches Gefäss | [math]p=\varrho gh = \frac{\varrho g}{A}V[/math] oder [math]p=\frac{V}{C_V}[/math] mit [math]C_V=\frac{\varrho g}{A}[/math] | ρ: Dichte [ρ]= kg/m3; g: Gravitationsfeldstärke [g] = N/kg = m/s2; A: Querschnittsfläche [A] = m2 |
Kondensator | [math]U=\frac{Q}{C}[/math] | C: Kapazität [C] = Farad (F) |
bewegter Körper | [math]v=\frac{p}{m}[/math] | m: träge Masse [m]=kg |
Tabelle 3 | Stromstärke = | Legende: Beschreibung der verwendeten Grössen inklusive Einheiten. |
---|---|---|
laminare Strömung | [math]I_V=\frac{\Delta p}{R_V}[/math] | RV: laminarer Widerstand [RV] = Pas/m3 |
elektrischer Widerstand | [math]I=\frac{U}{R}[/math] | R: elektrischer Widerstand [R] = Ω |
einfacher hydraulischer Dämpfer | [math]I_p=\frac{\Delta v}{R_p}[/math] | Rp: Dämpferkonstante [Rp] = m/sN = s/kg |
Tabelle 4 | kommunizierende Gefässe | zwei Kondensatoren | zwei Wagen |
---|---|---|---|
zugeordneter Energiestrom | [math]I_W=pI_V[/math] | [math]I_W=\varphi I[/math] | [math]I_W=vI_p[/math] |
Prozessleistung | [math]P=\Delta pI_V[/math] | [math]P=UI[/math] | [math]P=\Delta vI_p[/math] |
Anfangswert der zusammen mit der Menge gespeicherten Energie (ausgedrückt durch den Anfangswert der Menge und weitere Grössen). | [math]W=\frac{C_V}{2}p^2=mg\frac{h}{2}=\frac{V^2}{2C_V}[/math] | [math]W=\frac{C}{2}U_C^2=\frac{Q^2}{2C}[/math] | [math]W=\frac{m}{2}v^2=\frac{p^2}{2m}[/math] |
Aufgabe 2
Wer ein Flüssigkeitsbild zeichnet, kann die Lösung praktisch heraus lesen
- U = 8 V
- Q = 32 mC; W = 192 mJ
- P = 24 mW
- UC2 = 4 V
- <videoflash>rMA-gSDZ7O4|649|360</videoflash>
Aufgabe 3
Ein Flüssigkeitsbild ist hier sehr hilfreich
- 2.4 m/s; 2,4 m/s
- -10.67 m/s2
- 11.4 W
- 5.12 J
- <videoflash>VJrtYRzalS0|649|360</videoflash>
Aufgabe 4
Die Teilaufgaben 2 - 4 sollten mit Hilfe eines Flüssigkeitsbildes gelöst werden.
- 0.204 m; 48.7°
- 0.667 m/s; 2.67 m/s
- 0.267 Ns; 0.356 J
- 0.862 m/s; 2.27 m/s
- <videoflash>oV8op-72GG4|649|360</videoflash>
Aufgabe 5
Im Reiseflug kompensiert die Auftriebskraft die Gewichtskraft und die Schubkraft die Luftwiderstandskraft.
- 75 kN
- Ohne Luftwiderstand: [math]v_1I_{m1}+v_2I_{m2}+F_S=\dot p=0[/math] mit [math]I_{m1}+I_{m2}=\dot m=0[/math]
- [math]F_S=I_m(v_2-v_1)[/math] also [math]v_2=\frac{F_S}{I_m}+v_1[/math] = 350 m/s
- [math]P=\frac{1}{2}(v_2^2-v_1^2)I_m[/math] = 22.5 MW