Lösung zu Spannungsteiler mit C und L: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
User (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
User (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
##Nach längerer Zeit fliesst der Strom nur noch durch den Spannungsteiler. Dann wird die angelegte Spannung im Verhältnis der Widerstände geteilt: ''U<sub>1</sub>'' / ''U<sub>2</sub>'' = 2/3, also ''U<sub>1</sub>'' = 6 V und ''U<sub>2</sub>'' = 9 V. |
##Nach längerer Zeit fliesst der Strom nur noch durch den Spannungsteiler. Dann wird die angelegte Spannung im Verhältnis der Widerstände geteilt: ''U<sub>1</sub>'' / ''U<sub>2</sub>'' = 2/3, also ''U<sub>1</sub>'' = 6 V und ''U<sub>2</sub>'' = 9 V. |
||
##Die dissipierte Leistung ist gleich Stromstärke mal Spannung. Ersetzt man den Strom durch das Widerstandsgesetz, erhält man den Ausdruck <math>P = \frac {U^2}{R}</math>. Folglich nimmt die Leistung im ersten Widerstand von 11.25 W auf 1.8 W ab. |
##Die dissipierte Leistung ist gleich Stromstärke mal Spannung. Ersetzt man den Strom durch das Widerstandsgesetz, erhält man den Ausdruck <math>P = \frac {U^2}{R}</math>. Folglich nimmt die Leistung im ersten Widerstand von 11.25 W auf 1.8 W ab. |
||
##Nach dem Öffnen des Schalters entlädt sich der Kondensator über dem Widerstand 2. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie des Kondensators: <math>W = \frac {C}{2}U_2^2 = 81 J</math> |
##Nach dem Öffnen des Schalters entlädt sich der Kondensator über dem Widerstand 2. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie des Kondensators: <math>W = \frac {C}{2}U_2^2 = 81 J</math> |
||
#Unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters verhält sich die Induktivität wie ein offener Schalter. Der Strom fliesst also zuerst durch den Spannungsteiler. Nach längerer Zeit wirkt die Spule als Kurzschluss. |
|||
##''U<sub>1</sub>'' = 6 V und ''U<sub>2</sub>'' = 9 V. |
|||
##Gleich Antwort wie unter 1.3, aber in umgekehrter Reihenfolge. Die Leistung im ersten Widerstand nimmt von 1.8 W auf 11.25 W zu. |
|||
##Zu Beginn des Vorganges ist die Stromstärke gleich Null, später verschwindet die Spannung über der idealen Spule. Demnach verläuft das Leistungs-Zeit-Diagramm für die ideale Spule "buckelförmig". |
|||
##Nach dem Öffnen des Schalters treibt die Spule den Strom über den Widerstand 2 weiter im Kreis herum, bis die Energie des Magnetfeldes abgebaut ist. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie der idealen Spule : <math>W = \frac {L}{2}I_L^2 = 1.4 mJ</math> |
|||
'''[[Spannungsteiler mit C und L|Aufgabe]]''' |
'''[[Spannungsteiler mit C und L|Aufgabe]]''' |
Version vom 4. Januar 2007, 15:12 Uhr
- Unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters verhält sich der Kondensator wie ein Kurzschluss. Der Strom fliesst also zuerst durch den Widerstand 1 und den Kondensator.
- U1 = 15 V; U2 = 0 V.
- Nach längerer Zeit fliesst der Strom nur noch durch den Spannungsteiler. Dann wird die angelegte Spannung im Verhältnis der Widerstände geteilt: U1 / U2 = 2/3, also U1 = 6 V und U2 = 9 V.
- Die dissipierte Leistung ist gleich Stromstärke mal Spannung. Ersetzt man den Strom durch das Widerstandsgesetz, erhält man den Ausdruck [math]P = \frac {U^2}{R}[/math]. Folglich nimmt die Leistung im ersten Widerstand von 11.25 W auf 1.8 W ab.
- Nach dem Öffnen des Schalters entlädt sich der Kondensator über dem Widerstand 2. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie des Kondensators: [math]W = \frac {C}{2}U_2^2 = 81 J[/math]
- Unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters verhält sich die Induktivität wie ein offener Schalter. Der Strom fliesst also zuerst durch den Spannungsteiler. Nach längerer Zeit wirkt die Spule als Kurzschluss.
- U1 = 6 V und U2 = 9 V.
- Gleich Antwort wie unter 1.3, aber in umgekehrter Reihenfolge. Die Leistung im ersten Widerstand nimmt von 1.8 W auf 11.25 W zu.
- Zu Beginn des Vorganges ist die Stromstärke gleich Null, später verschwindet die Spannung über der idealen Spule. Demnach verläuft das Leistungs-Zeit-Diagramm für die ideale Spule "buckelförmig".
- Nach dem Öffnen des Schalters treibt die Spule den Strom über den Widerstand 2 weiter im Kreis herum, bis die Energie des Magnetfeldes abgebaut ist. Die dabei dissipierte Energie entspricht der Energie der idealen Spule : [math]W = \frac {L}{2}I_L^2 = 1.4 mJ[/math]