Widerstand und Speicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Widerstand ==
== Widerstand ==
Jeder Leitungsabschnitt, jedes Ventil und alle Verzweigungen (Knoten) wirken dem Ölstrom entgegen. Der Druck fällt überall ab, sobald Öl hindurch transportiert wird. Das Verhältnis aus Druckabfall zu Volumenstrom nennt man Widerstand.

=== laminar und turbulent ===
=== laminar und turbulent ===
Eine Flüssigkeit, die langsam durch ein [[langes Rohr|Rohr]] strömt, fliesst in der Rohrmitte am schnellsten. Aussen bleibt sie an den Rohrwänden haften (Benetzung). Dazwischen schieben sich die einzelnen Schichten wie die Häute einer zylinderförmigen Zwiebel übereinander. Dieses Strömungsverhalten nennt man [[laminar]]. Einfach strukturierte Flüssigkeiten, sogenannte Newtonsche Fluide, bilden bei laminarer Strömung ein parabelförmiges Geschwindigkeitsprofil. Erhöht man den Durchsatz beginnen sich einzelne Wirbel zu bilden. Mit zunehmendem Volumenstrom treten immer mehr Wirbel auf, bid die Strömung völlig chaotisch ist.
Eine Flüssigkeit, die langsam durch ein [[langes Rohr|Rohr]] strömt, bewegt sich in der Rohrmitte am schnellsten. An der Rohrwand bleibt die Flüssigkeit haften (Benetzung). Dazwischen schieben sich die einzelnen Schichten wie die Häute einer zylinderförmigen Zwiebel übereinander. Dieses Strömungsverhalten nennt man [[laminar]]. Einfach strukturierte Flüssigkeiten, sogenannte Newtonsche Fluide, bilden bei laminarer Strömung ein parabelförmiges Geschwindigkeitsprofil. Erhöht man den Durchsatz, beginnen sich einzelne Wirbel zu bilden. Mit zunehmendem Volumenstrom treten immer mehr Wirbel auf, bis sich die Strömung völlig chaotisch verhält.


=== linear und quadratisch ===
=== linear und quadratisch ===
Zeile 19: Zeile 21:
Der Strömungswiderstand ''R<sub>V</sub>'' hat die Einheiten Pas/m<sup>3</sup>, der turbulente Faktor ''k'' wird in Pas<sup>2</sup>/m<sup>6</sup> gemessen.
Der Strömungswiderstand ''R<sub>V</sub>'' hat die Einheiten Pas/m<sup>3</sup>, der turbulente Faktor ''k'' wird in Pas<sup>2</sup>/m<sup>6</sup> gemessen.


In erster Näherung darf man nun behaupten, dass die Strömung in einem Rohr so lange laminar bleibt, bis der turbulente Druckabfall über einem Rohr grösser wird als der laminar. Sobald dies eintritt, schlägt die Strömung von laminar auf turbulent um. Diese Bedingung liefert einen Wert für den kritischen Strom
In erster Näherung darf man nun behaupten, dass die Strömung in einem Rohr so lange laminar bleibt, bis der turbulente Druckabfall über einem Rohr grösser wird als der laminare. Sobald dies eintritt, schlägt die Strömung von laminar auf turbulent um. Diese Bedingung liefert einen Wert für den kritischen Strom


:<math>I_{V_{krit}} = \frac {R_V}{k}</math>
:<math>I_{V_{krit}} = \frac {R_V}{k}</math>
Zeile 27: Zeile 29:
:<math>\Delta p_{krit} = \frac {R_V^2}{k}</math>
:<math>\Delta p_{krit} = \frac {R_V^2}{k}</math>


Diese Abschätzung trifft nur ungefähr zu, weil der Umschlag von laminar auf turbulent nicht bei einer ganz bestimmten Volumenstromstärke erfolgt. Der Übergang von laminar auf turbulent erfolgt vielmehr schleichend in einem gewissen Bereich. Der Umschlag erfolgt umso früher, je dichter die Flüssigkeit und je weiter das Rohr ist. Die [[Viskosität]] der Flüssigkeit verzögert den Umschlag. Bei einem [[langes Rohr|langen Rohr]] kann man sowohl für den Widerstand als auch den Faktor ''k'' bei der turbulenten Strömung gemauere Angaben machen.
Der Umschlag von laminar auf turbulent erfolgt aber nicht genau bei einer ganz bestimmten Volumenstromstärke. Der Übergang von erfolgt vielmehr schleichend in einem gewissen Strömungsbereich. Je dichter die Flüssigkeit und je weiter das Rohr ist, desto früher erfolgt der Umschlag. Die [[Viskosität]] der Flüssigkeit verzögert den Übergang von laminar zu turbulent. Bei einem [[langes Rohr|langen Rohr]] kann man den Widerstand als auch den Faktor ''k'' der turbulenten Strömung berechnen.


=== Serieschaltung ===
=== Serieschaltung ===

Version vom 31. August 2007, 03:57 Uhr

Schema der Hydraulik beim A340

Der Airbus A340 besitzt drei unabhängige Hydraulikkreise (Betriebsdruck 3000 psi oder 207 bar), die mit blau (blue), grün (green) und gelb (yellow) bezeichnet werden. Das nebenstehend abgebildete Schema zeigt, wie die drei Hydrauliksysteme mit Energie beladen werden. Das grüne System wird von zwei Triebwerken, einer elektrischen Pumpe und einer Windturbine, Ram Air Turbine (RAT) genannt, mit Energie versorgt. Ein weiteres Triebwerk und bei Ausfall desselben eine elektrische Pumpe beladen das blaue System mit Energie. Das gelbe System bekommt seine Energie vom vierten Triebwerk und einer elektrischen Pumpe. Im Normalfall beladen nur die Triebwerke die hydraulische Systeme mit Energie. Mit der Handpumpe des gelben Systems kann notfalls die Gepäckraumtür geöffnet werden. Jede Operation, wie z.B. das Fahrwerk ausfahren, lässt sich von zwei hydraulischen Systemen ausführen. Diese Redundanz dient der Sicherheit.

Ein Teil der Energie wird in den Leitungen dissipiert. Zudem besitzt jedes System mindestens einen Hydraulikspeicher (Accumulator), der kurzfristig Energie liefern kann und die Druckspitzen glättet. Mit je einer Eigenschaft der Leitungen und der Speicher, dem Widerstand bzw. der Kapazität, wollen wir uns in dieser Vorlesugn beschäftigen.

Widerstand

Jeder Leitungsabschnitt, jedes Ventil und alle Verzweigungen (Knoten) wirken dem Ölstrom entgegen. Der Druck fällt überall ab, sobald Öl hindurch transportiert wird. Das Verhältnis aus Druckabfall zu Volumenstrom nennt man Widerstand.

laminar und turbulent

Eine Flüssigkeit, die langsam durch ein Rohr strömt, bewegt sich in der Rohrmitte am schnellsten. An der Rohrwand bleibt die Flüssigkeit haften (Benetzung). Dazwischen schieben sich die einzelnen Schichten wie die Häute einer zylinderförmigen Zwiebel übereinander. Dieses Strömungsverhalten nennt man laminar. Einfach strukturierte Flüssigkeiten, sogenannte Newtonsche Fluide, bilden bei laminarer Strömung ein parabelförmiges Geschwindigkeitsprofil. Erhöht man den Durchsatz, beginnen sich einzelne Wirbel zu bilden. Mit zunehmendem Volumenstrom treten immer mehr Wirbel auf, bis sich die Strömung völlig chaotisch verhält.

linear und quadratisch

In einer laminar strömenden Flüssigkeit, nimmt die die Druckdifferenz über einem bestimmten Rohrstück proportional mit der Stärke des Volumenstroms zu. Diesen Proportionalitätsfaktor nennen Strömungswiderstand und bezeichnen ihn mit RV

[math]\Delat p = R_V I_V[/math]

Bei einer turbulenten Strömung steigt die Druckdifferenz quadratisch mit der Volumenstromstärke. Bezeichnen wir den Proportionalitätsfaktor mit einem k, kann das turbulente Widerstandsverhalten wie folgt beschrieben werden

[math]\Delat p = k I_V[/math]

Der Strömungswiderstand RV hat die Einheiten Pas/m3, der turbulente Faktor k wird in Pas2/m6 gemessen.

In erster Näherung darf man nun behaupten, dass die Strömung in einem Rohr so lange laminar bleibt, bis der turbulente Druckabfall über einem Rohr grösser wird als der laminare. Sobald dies eintritt, schlägt die Strömung von laminar auf turbulent um. Diese Bedingung liefert einen Wert für den kritischen Strom

[math]I_{V_{krit}} = \frac {R_V}{k}[/math]

bzw. den kritischen Druck

[math]\Delta p_{krit} = \frac {R_V^2}{k}[/math]

Der Umschlag von laminar auf turbulent erfolgt aber nicht genau bei einer ganz bestimmten Volumenstromstärke. Der Übergang von erfolgt vielmehr schleichend in einem gewissen Strömungsbereich. Je dichter die Flüssigkeit und je weiter das Rohr ist, desto früher erfolgt der Umschlag. Die Viskosität der Flüssigkeit verzögert den Übergang von laminar zu turbulent. Bei einem langen Rohr kann man den Widerstand als auch den Faktor k der turbulenten Strömung berechnen.

Serieschaltung

Parallelschaltung

dissipierte Leistung

Speicher

Kapazität

Der Begriff Kapazität (lat.: capacitas = „Fassungsvermögen“) bezeichnet ganz unterschiedliche Eigenschaften wie Speicherfähigkeit eines Mediums (Speicherkapazität), maximaler Durchsatz bei einer Datenleitung (Kanalkapazität) bzw. einer Strasse oder einfach das Fassungsvermögen eines Gefässes. In der Physik versteht man unter der Kapazität eine Speicherfähigkeit pro Potenzialänderung. Die hydraulische Kapazität ist deshalb als Volumenänderung eines Speichers dividiert durch die damit verbundene Druckänderung

[math]C_V = \frac {\Delat V}{\Delta p}[/math]

konstante Kapazität

nichtlineare Speicher

gespeicherte Energie