Impulsbilanz modellieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: Die Mechanik kennt zwei vektorwertige, bilanzierfähige Grössen, den Impuls und den Drehimpuls. Zerlegt man diese beiden Vektormengen bezüg...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Mechanik kennt zwei vektorwertige, [[Primärgrösse|bilanzierfähige Grössen]], den [[Impuls]] und den [[Drehimpuls]]. Zerlegt man diese beiden Vektormengen bezüglich eines [[Koordinatensystem]]s, erhält man sechs nicht mischbare [[Menge|Komponenten]]. Dazu kommt noch die ganze Problematik der Bewegung, ist doch die Rotation geometrisch mit der Translation verbunden. Zudem bildet die Rotation eine nichtabelsche Gruppe. Für zusätzliche Verwirrung sorgt die Gravitation, da ihre Wirkung von der Bewegung des Beobachters abhängt.
Die Mechanik kennt neben der Energie zwei vektorwertige, [[Primärgrösse|bilanzierfähige Grössen]], den [[Impuls]] und den [[Drehimpuls]]. Zerlegt man diese beiden Vektormengen bezüglich eines [[Koordinatensystem]]s, erhält man sechs nicht mischbare [[Menge|Komponenten]]. Dazu kommt noch die ganze Problematik der Bewegung, ist doch die Rotation geometrisch mit der Translation verbunden. Zudem bildet die Rotation mathematisch gesehen eine nichtabelsche Gruppe. Für zusätzliche Verwirrung sorgt dann noch das [[Gravitationsfeld]], da dessen Wirkung von der Bewegung des Beobachters abhängt.


Viele Bewegungsabläufe in der Technik lassen sich in einer ersten Näherung als eindimensional modellieren. Dazu gehören viele [[Frontalcrash|Unfälle]] auf der Strasse, Längsbewegungen von Schienenfahrzeugen wie etwa der [[ICN]] oder das Verhalten des Fahrgestells eines Flugzeuges beim Landen.
Viele Bewegungsabläufe in der Technik lassen sich in guter Näherung als eindimensional modellieren. Dazu gehören einige typische [[Frontalcrash|Unfälle]] auf der Strasse, die Längsbewegungen von Schienenfahrzeugen wie etwa eines modernen [[ICN|Schnellzuges]] oder das Verhalten des Fahrgestells eines Flugzeuges beim Landen.


==Aufgabensellung==
==Aufgabensellung==
Zeile 9: Zeile 9:
==Simulation==
==Simulation==


==Diskussion==
==erklärender Teil==

==Erklärung==

==sprachlicher Teil==

Version vom 5. November 2007, 05:50 Uhr

Die Mechanik kennt neben der Energie zwei vektorwertige, bilanzierfähige Grössen, den Impuls und den Drehimpuls. Zerlegt man diese beiden Vektormengen bezüglich eines Koordinatensystems, erhält man sechs nicht mischbare Komponenten. Dazu kommt noch die ganze Problematik der Bewegung, ist doch die Rotation geometrisch mit der Translation verbunden. Zudem bildet die Rotation mathematisch gesehen eine nichtabelsche Gruppe. Für zusätzliche Verwirrung sorgt dann noch das Gravitationsfeld, da dessen Wirkung von der Bewegung des Beobachters abhängt.

Viele Bewegungsabläufe in der Technik lassen sich in guter Näherung als eindimensional modellieren. Dazu gehören einige typische Unfälle auf der Strasse, die Längsbewegungen von Schienenfahrzeugen wie etwa eines modernen Schnellzuges oder das Verhalten des Fahrgestells eines Flugzeuges beim Landen.

Aufgabensellung

Modellbildung

Simulation

Diskussion

Erklärung

sprachlicher Teil