Innenwiderstand: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''Quelle''': TWI, Maschinenbau 1990 |
'''Quelle''': TWI, Maschinenbau 1990 |
||
'''[[Resultate zu Innenwiderstand|Resultate]]''' |
|||
'''[[Lösung zu Innenwiderstand|Lösung]]''' |
'''[[Lösung zu Innenwiderstand|Lösung]]''' |
Version vom 27. Oktober 2011, 06:07 Uhr
Verbindet man einen elektrischen Widerstand von 10 Ohm (den Lastwiderstand) mit einer Spannungsquelle, so misst man zwischen den Klemmen der Quelle eine Spannung von 4.2 Volt. Verdoppelt man den Lastwiderstand auf 20 Ohm, steigt die Klemmenspannung auf 4.4 Volt.
Berechnen Sie das Verhältnis der Leistungen, die über dem Innen- und dem Lastwiderstand freigesetzt werden, wenn der letztere 15 Ohm beträgt.
Hinweis: Die Spannungsquelle kann in eine ideale Spannungsquelle und einen in Serie zugeschalteten Innenwiderstand zerlegt werden. Innen- und Lastwiderstand teilen dann die ideale Quellenspannung (Urspannung) auf.
Sie auch: Serieschaltung, Potentiometer, Spannungsquelle, Prozessleistung
Quelle: TWI, Maschinenbau 1990