Fadenspule: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''[[Lösung zu Fadenspule|Lösung]]''' |
'''[[Lösung zu Fadenspule|Lösung]]''' |
||
'''[http://www.youtube.com/watch?v=unXqI3gYqzo Fadenspule]''' auf Youtube |
|||
[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]] |
[[Kategorie:Rot]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:RotAuf]] [[Kategorie:UebAV]] |
Version vom 7. März 2011, 14:49 Uhr
Auf die nebenstehend skizzierte, ruhende Fadenspule (Masse 4 kg, Massenträgheitsmoment 0.1 kgm2, Abrollradius 30 cm, Wickelradius 20 cm) wirkt eine Kraft ein, die in vier Sekunden linear von Null auf 20 N anwächst. Die maximal mögliche Haftreibungskraft zwischen Spule und Unterlage beträgt 10 N. Sobald die Spule rutscht, nimmt die Gleitreibung auch den Wert von 10 N an.
- Schneiden Sie die Fadenspule frei, d.h zeichnen Sie alle Kräfte ein, die auf die Spule wirken.
- Formulieren Sie die drei Bilanzgleichungen, die Grundgesetze der Mechanik.
- Welche zusätzliche Bedingung gilt in der Rollphase, welche in der Rutschphase?
- Wann beginnt die Spule zu gleiten?
- Wie schnell bewegt sich die Körperachse nach diesen vier Sekunden?
Quelle: Technikum Winterthur, Reformstudium Elektrotechnik 1996
Fadenspule auf Youtube