Bowling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:
Eine Bowling-Kugel (Masse 34 kg, RadiusDurchmesser 1218 cm, Massenträgheitsmoment 0.013 kgm<sup>2</sup>) erhaltewerde diemit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3 m/s und einer [[Winkelgeschwindigkeit]] in Vorwärtsrichtung von 75 s<sup>-1</sup> auf die Bahn gesetzt. Die Gleitreibungszahl beträgt 0.3.
#Skizzieren Sie sowohl für den Impuls wie auch für den Drehimpuls je ein separates [[Flüssigkeitsbild]].
von 3 m/s in Richtung der Bahn und eine [[Winkelgeschwindigkeit]] in Vorwärtsrichtung von 75 s<sup>-1</sup>. Die Gleitreibungszahl beträgt 0.3.
#Skizzieren Sie sowohl für den Impuls wie auch für den Drehimpuls je ein [[Flüssigkeitsbild]].
#Wie ist der Drehimpulsstrom mit dem Impulsstrom verknüpft?
#Welche Bedingung gilt inbeim der RollphaseRollen?
#Wie schnell dreht sich die Kugel dannnach Erreichen der Rollphase und wie schnell bewegt sich deren Massenmittelpunkt?
#Wie viel Energie ist in der Gleitphase [[Dissipation|dissipiert]] worden?
 
Quelle: Technikum Winterthur, Reformstudium Elektrotechnik 1996

Version vom 26. April 2007, 05:15 Uhr

Eine Bowling-Kugel (Masse 4 kg, Durchmesser 18 cm, Massenträgheitsmoment 0.013 kgm2) werde mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3 m/s und einer Winkelgeschwindigkeit in Vorwärtsrichtung von 75 s-1 auf die Bahn gesetzt. Die Gleitreibungszahl beträgt 0.3.

  1. Skizzieren Sie sowohl für den Impuls wie auch für den Drehimpuls je ein separates Flüssigkeitsbild.
  2. Wie ist der Drehimpulsstrom mit dem Impulsstrom verknüpft?
  3. Welche Bedingung gilt beim Rollen?
  4. Wie schnell dreht sich die Kugel nach Erreichen der Rollphase und wie schnell bewegt sich deren Massenmittelpunkt?
  5. Wie viel Energie ist in der Gleitphase dissipiert worden?

Quelle: Technikum Winterthur, Reformstudium Elektrotechnik 1996

Lösung